Wissenschaftssprache

Wir wissen ja alle, dass es nicht einfach ist, wissenschaftliche Texte zu lesen. Wissenschaftler/innen werden ja schließlich jahrelang ausgebildet, so elaboriert, so eloquent (vermeiden wir hier doch das garstige Wort “verquast”) zu schreiben. Um so verdienstvoller ist es dann, quasi ein Codebuch geliefert zu bekommen, aus dem ersichtlich ist, was in wissenschaftlichen Texten eigentlich gemeint … „Wissenschaftssprache“ weiterlesen

Wir wissen ja alle, dass es nicht einfach ist, wissenschaftliche Texte zu lesen. Wissenschaftler/innen werden ja schließlich jahrelang ausgebildet, so elaboriert, so eloquent (vermeiden wir hier doch das garstige Wort “verquast”) zu schreiben. Um so verdienstvoller ist es dann, quasi ein Codebuch geliefert zu bekommen, aus dem ersichtlich ist, was in wissenschaftlichen Texten eigentlich gemeint ist. In dem renommierten Fachmagazin (selbstverständlich peer-reviewed) Janko.at Humor und Satire gibt es eine Seite zur Forschersprache. Die läßt keine Wünsche offen …


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search