Das aktuelle BuB-Heft bringt auf S.292, was ich hier auch gern erwähnt haben wollte: Hans-Dieter Hartges ist im November 2009 gestorben. Was er gemacht hat, ist leicht zu recherchieren: Geben Sie seinen Namen in Google ein und der hbz Werkzeugkasten kommt heraus, eine Linksammlung ungeahnten Ausmaßes mit hoher Aktualität, den er erfunden und betreut hat. … „Nachruf auf Hans-Dieter Hartges“ weiterlesen
Das aktuelle BuB-Heft bringt auf S.292, was ich hier auch gern erwähnt haben wollte: Hans-Dieter Hartges ist im November 2009 gestorben. Was er gemacht hat, ist leicht zu recherchieren: Geben Sie seinen Namen in Google ein und der hbz Werkzeugkasten kommt heraus, eine Linksammlung ungeahnten Ausmaßes mit hoher Aktualität, den er erfunden und betreut hat. Ein enorm fleißiger Kollege, der für die elektronische bibliographische Recherche Grundlegendes geleistet hat!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (13. April 2010). Nachruf auf Hans-Dieter Hartges. netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6yo
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Danke für die Meldung, Herr Plieninger! Zu ergänzen ist, dass Herr Hartges ein echter Pionier war: der “Werkzeugkasten” war damals (1995ff) wohl ziemlich einmalig. Außerdem: jede Mail wurde von ihm umgehend und mit hohem Informationsgehalt beantwortet. Mein Beileid an alle Angehörigen und Nahestehenden.