Ein Vorhaben, hier die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge publizierten ‘Integrationsreports’ vorzustellen, hatte ich abgebrochen. Mit schlechtem Gewissen, da ich diese für einen schönen deskriptiven Überblick zu verschiedenen Problembereichen von Migration und Integration halte. Das BAMF bietet jetzt eine Abhilfe für meine Trägheit, indem in einer Datenbank die Datensätze aus den bisherigen und dann den zukünftigen noch folgenden Integrationsreports – teils aktualisiert – in Form von Excel-Tabellen zur Verfügung gestellt werden. Hier hat man zentrale Sozialdaten zur Hand, die einführend die Zielgruppe interkultureller Bibliotheksarbeit ‘Menschen mit Migrationshintergrund’ überhaupt erst einmal beschreiben. Die Willenserklärung gibt es zwar, dass man hierzu den Bibliotheken vor Ort etwas zur Verfügung stellen müsse – allein das Portal Interkulturelle Bibliothek liefert hierzu weiterhin nichts. Auf EU-Ebene gibt es seit 2009 im Rahmen von ESME (European Strategy for Multicultural Education) ein Projekt ‘Libraries for All‘ (deutscher Partner: Frankfurt am Main). Dort will man als Ergebnis der Projektarbeit ein Handbuch erstellen, das auch Fragen der Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung und der Zusammenarbeit mit dieser aufgreifen soll. Mal sehen, was das wird; die Verwendung des Begriffs “multikulturell” lässt erste Panik aufkommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Schaper (17. März 2010). Integrationsreport, dritte Folge. netbib. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6wf