Die Schiller-Bibliothek im Berliner Stadtteil Wedding wird umgestaltet. Die Räumlichkeiten werden stark erweitert und attraktiv gestaltet. Dies ist eines von insgesamt fünf Projekten im Bund-Länder- Programm «Aktive Stadtzentren». Kostenträger sind je zu einem Drittel der Bezirk, die Stadt Berlin und die EU. [via Die Welt]
Umbau zu einem Bildungs- und Lernzentrum für Familien
Die Schiller-Bibliothek im Berliner Stadtteil Wedding wird umgestaltet. Die Räumlichkeiten werden stark erweitert und attraktiv gestaltet. Dies ist eines von insgesamt fünf Projekten im Bund-Länder- Programm «Aktive Stadtzentren». Kostenträger sind je zu einem Drittel der Bezirk, die Stadt Berlin und die EU. [via Die Welt]
Das habe ich erst nach der Niederschrift des Kommentars gelesen: Broschüre “Modellvorhaben der Sozialen Stadt. Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte” vom Dez. 2009 mit bundesweiten Beispielen im Bereich der Jugend- und Bildungspolitik, der Lokalen Ökonomie sowie der Integration von Zuwanderern. Die Broschüre kann kostenlos über folgenden Kontakt bezogen werden: E-Mail: sozialestadt@difu.de, Telefax: 030/39001-269 Download: http://edoc.difu.de/edoc.php?id=GXAS0FUK
Sehr interessanter Hinweis. Hier das Berliner Programm “Aktive Stadtzentren”: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/soziale_stadt/aktive_stadtzentren/index.shtml Die Internet-Plattform der Bundestransferstelle “Aktive Stadt- und Ortsteilzentren”: http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/DE/AktiveStadtUndOrtsteilzentren/aktive__stadt__und__ortsteilzentren__node.html Bürgerbeteiligung zur Bibliotheksplanung: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/stadterneuerung/de/kalender/november_detail.php?id=820 Die Seite des Quartiersmanagements: http://www.muellerstrasse-aktiv.de/ Als Hamburger muss man sich immer wieder klarmachen, das Wedding jetzt Bezirk Mitte ist. Dort gab es einige böse Schließungen von Stadtteilbibliotheken. Auf den Seiten der Citybibliothek findet sich im Newsletter der citybibliothek.berlin 04/2009 mehr zum Neubau: http://www.berlin.de/citybibliothek/newsletter/index.html Die Startseite http://www.berlin.de/citybibliothek/ leitet allerdings ein mit der Schließung der Bertolt-Brecht-Bibliothek und der nur knappen Rettung der kostenlosen Hausaufgabenhilfe in der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht-Bibliothek) in Kreuzberg. (Ich kenne dort die rege Nutzung gerade durch migrantische Jugendliche.)