Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliotheken auf Facebook

Schönen Dank an Silvia Czerwinski für diesen Gastbeitrag! Mittlerweile haben einige Bibliotheken entdeckt, dass es durchaus Sinn macht, sich dort aufzuhalten, wo auch ihre Nutzer sind. So gibt es z.Z. im deutschsprachigen Raum 47 Bibliotheken, die entweder eine Seite oder eine Gruppe bei Facebook haben. Die Bibliotheken informieren über aktuelle Veranstaltungen, laden Fotos ihrer Einrichtung … „Bibliotheken auf Facebook“ weiterlesen

Schönen Dank an Silvia Czerwinski für diesen Gastbeitrag!

Mittlerweile haben einige Bibliotheken entdeckt, dass es durchaus Sinn macht, sich dort aufzuhalten, wo auch ihre Nutzer sind. So gibt es z.Z. im deutschsprachigen Raum 47 Bibliotheken, die entweder eine Seite oder eine Gruppe bei Facebook haben. Die Bibliotheken informieren über aktuelle Veranstaltungen, laden Fotos ihrer Einrichtung hoch oder informieren über Neuigkeiten wie bspw. veränderte Öffnungszeiten. Auf der Seite der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg können die Nutzer sogar direkt im Campuskatalog suchen. So etwas wird belohnt: 259 Nutzer bezeichnen sich derzeit persönlich als “Fan” der Bibliothek. Diese Zahl wird nur noch in der Schweiz getoppt, wo die ETH Zürich durch die aktive Kommunikation mit den Nutzern verdiente 436 Fans hat.

Im Dezember 2009 habe ich eine Liste der deutschsprachigen Bibliotheken bei Facebook erstellt und diese Liste im LISWiki veröffentlicht. Wie in den meisten Wikis kann diese Seite von jedem bearbeitet und ergänzt werden. Bis heute sind schon fünf Bibliotheken hinzugekommen.

Nun habe ich die Zahlen der Fans bzw. Mitglieder in der Liste aktualisiert. Der Vergleich der Daten ergibt für den Zeitraum von nur zweieinhalb Monaten Bemerkenswertes: Insgesamt ist die Anzahl der Fans/Mitglieder um 58% gestiegen. Dies ergibt im Durchschnitt pro Bibliothek einen Zuwachs von 66%. Wenn man sich die weiterhin steigenden Wachstums-Zahlen von Facebook (s. auch hier verdeutlicht, wird klar, dass diese Bibliotheken auf dem richtigen Weg hin zum Nutzer sind.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (7. März 2010). Bibliotheken auf Facebook. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6vr


0 Gedanken zu „Bibliotheken auf Facebook“

  1. Die ZB Zürich hat auch ein Facebook-Konto und offenbar noch einige Fans mehr (700). Ich kann das leider am Arbeitsplatz nicht verifizieren, da Facebook für die ganze Verwaltung gesperrt worden ist…
    Der Anzahl Fans gegenüber wäre ich auch eher kritisch. Ich weiss gar nicht mehr wo ich überall Fan bin, um zu schauen was die andern so machen. Aussagekräftiger als die Anzahl ist die Frage ob die Bibliothek auf diesem Weg mit den Benutzenden interagiert und wie sie ihnen nützlich ist, z.B. durch direkten Zugriff auf OPAC, Recherche- und weitere bibliothekarische Dienstleistungen.
    “Hingehen wo die Benutzenden sind und wir ihnen nützlich sein können”, heisst ja eigentlich das Postulat.

  2. @Susanne Drauz
    Die Sache mit dem Öffnen in einem neuen Fenster ist unter Usability-Gesichtspunkten umstritten. Mit einem modernen Browser ist es ziemlich leicht, durch Druck einer zusätzlichen Taste (beim Firefox z.B. STRG) beim Abschicken eines Formulars oder beim Klick auf einen Link das Öffnen eines neuen Tabs oder Fensters zu erzwingen. Wer das weiß, wird im Zweifelsfall dankbar dafür sein, daß ihm nicht ständig neue Fenster aufgezwungen werden. Wer das nicht weiß bzw. wem das noch nicht sozusagen ‘in Fleisch und Blut’ übergegangen ist, profitiert eventuell davon, daß man ihn zu seinem Glück zwingt. Ich habe mich auch in manchen Fällen für das Öffnen neuer Fenster ausgesprochen, bin mir inzwischen aber nicht mehr so sicher.

  3. Wenn man sich die Fan-Liste anschaut, findet man einen ziemlich hohen Anteil von Facebookern aus dem bibliothekarischen Umfeld – die Fan-Zahl sollte also einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.
    Die Einbindung des OPAC ist eine schöne Idee, noch schöner wäre sie, wenn sich der OPAC in einem neuen Fenste öffnen würde, damit man auch Zugang zur Suche hat, ohne die Facebookseite zu verlieren (gilt übrigens auch für netbib-Beiträge 🙂 )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.