Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PaperC nach 3 Minuten im KUG

Während woanders noch darüber nachgedacht wird, ob und wie man den Dienst PaperC in den eigenen Katalog integrieren kann, zeigt Oliver Flimm mit dem KUG wie man es macht, wenn man es kann… Um unseren Nutzern die Vorteile von PaperC schon jetzt anbieten zu können – und weil die Implementierung eine Sache von knapp 3 … „PaperC nach 3 Minuten im KUG“ weiterlesen

Während woanders noch darüber nachgedacht wird, ob und wie man den Dienst PaperC in den eigenen Katalog integrieren kann, zeigt Oliver Flimm mit dem KUG wie man es macht, wenn man es kann…

Um unseren Nutzern die Vorteile von PaperC schon jetzt anbieten zu können – und weil die Implementierung eine Sache von knapp 3 Minuten war – zeigt der KUG nun bei den Vollanzeigen derjenigen Titeln, die in PaperC vorhanden sind, deren Verfügbarkeit direkt an – wie im Beispiel-Titel “Programming web services with Perl“.

Allerdings hatte auch Susanne Drauz schon im August letztes Jahres über den erfolgreichen Test mit der Einbindung von PaperC in einen Katalog berichtet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (2. März 2010). PaperC nach 3 Minuten im KUG. netbib. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s6v9


0 Gedanken zu „PaperC nach 3 Minuten im KUG“

  1. Ja, es liest hier mit Freuden Jemand von PaperC mit 🙂

    Der Gesamtexport in verschiedenen Formaten ist ein sehr sinnvolles Feature, das uns von vielen Seiten angetragen wurde.

    Wir haben es in unseren Entwicklungsplan mit aufgenommen, und werden es demnächst realisieren. Aktuell sind unsere Resourcen etwas knapp, weshalb wir leider nicht so schnell reagieren können.

    Sobald eine Version des Gesamtexports verfuegbar ist, werde ich dies per Twitter und auch auf unserem Blog veroeffentlichen.
    Ich denke wir schaffen es noch vor dem BibCamp (http://bibcamp.wordpress.com) einen Gesamtexport zu realisieren. Ich werde übrigens auch auf dem dortigen BarCamp anwesend sein. Ich hoffe man trifft sich 🙂

    Gruesse Lukas Rieder

  2. Herr Flimm hatte sich den API gleich bei PaperC gewünscht – das machte es einfach, sich einfach an seinen Wunsch anzuhängen auf der PaperC Seite “ich wünsch mir was” – sein Vorschlag, dass PaperC es macht wie die Leseförderungsseite Antolin des Schroedel Verlages http://www.antolin.de greift auf ein eingeführtes Muster zurück. Die Bibliotheksprogramme können hier automatisiert einen Abgleich fahren. Knopfdruck genügt. Rattenscharf, hätten wir früher gesagt…

  3. @till Es gibt beim GBV zwei voneinander unabhängig gestartete Initiativen zur Einbindung von PaperC. Für die eine bin ich verantwortlich, und die hat nix mit Arbeitsgruppen, Kategorien usw. zu tun.

  4. Wenn PaperC – idealerweise für jeden frei zugreifbar – in einem Format ihrer Wahl (linked data, RDF, CSV, wasauchimmer) täglich die Basis-Informationen ISBN und zugehöriger PaperC-URL zum Download angebieten würde, dann wäre das aus meiner Sicht die beste Lösung. Die Daten hinter einem solchen offiziellen URL ließen sich für die lokale Verarbeitung im Katalog auch sehr gut per Cron-Job automatisch einsammeln.

    Im KUG beispielsweise könnten wir die Daten dann direkt in unsere zentrale Anreicherungsdatenbank einspielen und die URL’s wären automatisch in allen Katalogen vorhanden. Gegenüber unserer aktuellen Lösung mit dem dynamisch generierten Verfügbarkeitsbild hat der Zugriff auf die Daten den Vorteil, dass sich die damit angereicherten Titel auch mit einem Attribut/Medientyp “Online zugreifbar” versehen lassen und man dann – wie bei konventionell erworbenen E-Books oder OA-Texten – die Recherche darauf eingrenzen könnte. Darüber hinaus wäre die “Freie Daten”-Lösung sicherlich deutlich effizienter, da nicht bei jedem Einzeltreffer-Aufruf ein HTTP/API-Lookup gemacht werden müsste.

    Da für uns bisher nicht absehbar war, wann API und/oder Datenlieferung tatsächlich zur Verfügung stehen, wir aber andererseits unseren Nutzern die kostenlos lesbaren Lehrbücher endlich anbieten wollten, war auf Grundlage der aktuellen Nicht-Verfügbarkeit von API/Daten, die von uns implementierte “Kompromiss-Lösung” der derzeit einzig gangbare Weg. Eine interne Umstellung auf Datenlieferungen wäre für uns ohne viel Aufwand möglich.

    Falls also jemand von PaperC mitliest: Eine regelmäßige Datenlieferung – ISBN’s und zugehörige URLs genügen (s.o.), vielleicht der Einfachheit halber als CSV-Datei – würden wir sehr begrüßen 😉

  5. Ja, so einfach kann das gehen. Ganz ohne Arbeitsgruppen und Sitzungen…
    Allerdings unterscheiden sich die Lösungen im KUG und auf “Verbundebene” (soweit ich den Blogeintrag von Adrea Arndt richtig interpretiere) deutlich im Ansatz: Oliver Flimm prüft über eine API bei Paper-C schlicht, ob es zum aktuell angezeigten Treffer auch was im Angebot von Paper-C gibt und gibt dann einen passenden Link aus. Wunderbar einfach. Die “Verbundlösung” zielt wohl darauf ab, Links zu den “Ausgaben” bei Paper-C statisch in die bibliographischen Metadaten zu schreiben (allein die Fragen “in welche Kategorie?” und “wer machts?” geben sicherlich reichlich Gesprächsstoff). Immerhin kam man wohl nicht auf die Idee, einen weiteren Datensatz für diese “eBooks-Ausgabe” anzulegen…
    Kleine Hausaufgabe: Erläutern Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungsansätze, empfehlen Sie einen und begründen Sie Ihre Entscheidung.
    Hinweis: Es gibt keine Sonderpunkte, wenn sie dabei mit Begriffen wie “linked data”, “dynamische Kataloganreicherung”, “Web 3.0” o.ä. um sich werfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.