Soweit man es dem Textschnipsel der Berliner Morgenpost entnehmen kann, wird die Senatsbibliothek an der Straße des 17. Juni geschlossen, aber nicht abgewickelt. Das ist sehr zu wünschen, hatte doch die Senatsbibliothek vom (E)DBI damals das Bibliotheks-Bauarchiv übernommen … OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (8. Februar 2010). Senatsbibliothek Berlin … „Senatsbibliothek Berlin wird geschlossen“ weiterlesen
Soweit man es dem Textschnipsel der Berliner Morgenpost entnehmen kann, wird die Senatsbibliothek an der Straße des 17. Juni geschlossen, aber nicht abgewickelt. Das ist sehr zu wünschen, hatte doch die Senatsbibliothek vom (E)DBI damals das Bibliotheks-Bauarchiv übernommen …
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (8. Februar 2010). Senatsbibliothek Berlin wird geschlossen. netbib. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6su
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Hallo,
Sie müssen die Überschrift des Artikels “Senatsbibliothek Berlin wird geschlossen” einfach nur bei Google eingeben und dann erneut auf den Treffer von der Morgenpost klicken. Dann erscheint der Artikel im Ganzen und sie werden sehen, dass das Bibliotheksbauarchiv namentlich nicht erwähnt wird, jedoch deutlich wird, dass alle Dienstleistungen genau überprüft werden. Das bedeutet dann wohl auch das Ende für das Bibliotheksbauarchiv…