Diese These vertritt der neue EU-Kommissar Günther Oettinger, ohne damit natürlich auf Herrn Westerwelle anspielen zu wollen.
Wie Ernst es ihm damit ist, zeigt ein Video von PolitikWatch, in dem zu hören ist, wie Oettinger auf englisch(?) sehr eloquent einen Vorrag hält abliest, der bei den ZuhörerInnen keine Fragen mehr offen lassen dürfte (ausser vielleicht nach dem Inhalt).
UPDATE 10:35: Oh. ich sehe grad, Rainer hat auch schon darauf hingewiesen, ich lasse es trotzdem mal hier stehen…
@CH
Daß der Bibliothekartag “zu sehr auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet” ist, ist richtig. Aber gerade das ist ja das Problem. Die Ausrichtung des Bibliothekartags sollte überdacht und m.E. geändert werden. Das könnte man durch einen höheren Anteil englischsprachiger Vorträge allmählich herbeiführen.
@CH
Aber was heißt das denn, “auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet”? In 80% der Fälle heißt es doch im Moment: Wir erfinden das Rad neu bzw. lassen uns angeblich neue Räder von Anbietern proprietärer Software aufschwatzen, obwohl wir’s besser wissen könnten, wenn wir einigen “ausländischen” KollegInnen mal kurz zugehört hätten. Bibliotheksveranstaltungen sollten daher besser bunt und international sein, nicht wahr? Nicht als Selbstzweck, sondern um mit den notwendigen Veränderungen endlich schneller voranzukommen. (Daß man das deutsche Bibliothekswesen inzwischen abschreiben kann und sich die Sache daher eigentlich schon erledigt hat, ist mir natürlich klar, und den anderen Kommentatoren in diesem Thread hier ja vermutlich auch.)
@ES: Die meisten aktuellen Beiträge würde ich mir auch auf Deutsch nicht anhören. 😉
Spaß beiseite: Englischsprachige Veranstaltungen sind doch nur dann sinnvoll, wenn man wirklich internationales Publikum vor Ort hat. Und dafür ist der Bibliothekartag m.E. zu groß und zu sehr auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet. Deutsche Bibliothekswesen, die sich gegenseitig ihr Schulenglisch vor-radebrechen, das ist eher sinnfrei.
@Lambert: Damit keine Missverständnisse aufkommen, hier ein kleine Korrektur,
Google Analytics ist hier schon lange nicht mehr am Zählen, gezählt wird mit dem Statcounter und der sagt für das letzte Jahr im Schnitt
35.000 Pageloads/Monat
23.000 Unique Visits/Monat
4.900 Returning Visitors/Monat
ca 2.300 Feed(burner) Subscriber
Wie belastbar die Zahlen sind… keine Ahnung 😉
Das mit den englischsprachigen Beiträgen auf dem BT würde mich wahrscheinlich mehr reizen, wenn auch mehr ReferentInnen und Themen aus dem “Ausland” kommen würden. Die meisten aktuellen und vergangenen Vorträge würde ich nicht unbedingt auf englisch hören wollen. Aber das ist natürlich total subjektiv 😉
@Dale A
Dale, das ist ein prima Vorschlag, ich wäre unbedingt dafür! Einige Jahre wird das zwar dazu führen, daß die (hauptsächlich) englischsprachigen Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag von einigen Kollegen gemieden werden, aber das müßte man in Kauf nehmen. Meine These: Die hohe Nachfrage nach Medien wie netbib (monatlich > 2.000 *wiederkehrende* Leser laut Google Analytics!) ist zu einem Großteil damit zu erklären, daß hier viele Jahre lang Entwicklungen und Ideen aus der englischsprachigen Bibliothekswelt im wahrsten Wortsinne übersetzt worden sind. Es wäre ein gewaltiger Wissens- und Bildungsfortschritt für das deutschsprachige Bibliothekswesen (keine Ironie!) wenn man selbstverständlich englisch sprechen und schreiben oder auch nur lesen und zuhören würde!
@Klaus: Ja, das wird sich demnächst wieder ändern. Da werden dann hier gut gegliederte, didaktisch aufbereitete, illustrierte Artikel zu lesen sein, die die angesprochenen Probleme von allen Seiten beleuchten. Leider müssen wir den Aufwand weitergeben und das meiste als Bezahlcontent anbieten. Wir sind aber sicher, dass die Leser/innen von Netbib das positiv bewerten werden! Bonusaktionen etc. werden ihr übriges tun. Manche werden sich auch als netbib-Premiumkunden verwöhnen lassen. – Alles weitere zu diesen Plänen in einem weiteren Beitrag am 1. April …
Spaß beiseite: Ich werde mich bemühen, den Wünschen mehr zu entsprechen! 🙂
Banal, vielleicht, aber i laugh myself half-dead watching this.
Was ich hier eigentlich relevant fände, wäre das Verhalten des Bibliothekartages mit der englischen Sprache. Zwar wird immer wieder betont, dass der BT internationalisiert werden soll, aber heißt das nicht (muss es nicht heißen?), dass die Tagung dann mindestens zweisprachig wird bzw. werden soll. Bisher gab es nur vereinzelte Vorträge auf Englisch. In meiner Erfahrung sprechen auch Bibliothekare, die behaupten, sie können gar kein Englisch, wesentlich besser Englisch als Herr Oettinger.
Schade, dass netbib sich in letzter Zeit zu einer Ansammlung belangloser Banalitäten entwickelt hat. Hier findet wohl nur noch Zweit- und Drittverwertung von Info-Häppchen statt. Ich wünsche mir wieder längere Posts, in denen analysiert, argumentiert, erklärt etc. wird.
Hallo Klaus, kein Problem! Ich kann jederzeit für Dich einen Account als Autor einrichten…
Das ist so peinlich! Aber wenn der Deutsch spricht, ist es ja auch nicht viel besser…