Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Bibliothekare müssen sich also neu erfinden …” ?

Der Unternehmensberater Ehrhardt F. Heinoldt wagt auf der Konferenz Academic Publishing in Europe (APE) mit dem Future Lab einen Blick auf das wissenschaftliche Publizieren von morgen. Anregendes Interview im Börsenblatt mit angerissenen Themen wie Wissenschaftliches Publizieren, Communities, Vascoda und Zukunft der Bibliotheken. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (21. Januar … „“Die Bibliothekare müssen sich also neu erfinden …” ?“ weiterlesen

Der Unternehmensberater Ehrhardt F. Heinoldt wagt auf der Konferenz Academic Publishing in Europe (APE) mit dem Future Lab einen Blick auf das wissenschaftliche Publizieren von morgen.

Anregendes Interview im Börsenblatt mit angerissenen Themen wie Wissenschaftliches Publizieren, Communities, Vascoda und Zukunft der Bibliotheken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (21. Januar 2010). “Die Bibliothekare müssen sich also neu erfinden …” ? netbib. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6rh


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

0 Gedanken zu „“Die Bibliothekare müssen sich also neu erfinden …” ?“

  1. Nennt man das auch einen Tunnelblick? Oder eher einen von Interessen verstellten?
    Zunächst beschränkt dieser Herr Heinoldt in offensichtlicher Unkenntnis die Aufgaben einer Bibliothek auf Archivieren und Bereitstellen, um sie dann – sozusagen folgerichtig – für demnächst überflüssig zu erklären.Ich werde den Verdacht nicht los, dass die von ihm ins Gespräch gebrachte “elektronische Buchsammlung” als ein Service des Buchhandels gedacht ist. Ob deren Nutzung dann etwas kosten soll oder nicht, das hat ihn der Interviewer leider nicht gefragt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.