Den Themenstrang „Bibliothek benutzen“ haben wir gelöscht, da alle Inhalte dieses Stranges auch in den anderen Themensträngen zu finden waren. Den Themenstrang „Literatur beschaffen“ haben wir mit dem Strang „Literatur suchen“ zusammengefasst zu dem neuen Strang „Literatur recherchieren und beschaffen“. Das Informationskompetenz- und Wissenschaftliches Arbeiten-Portal Lotse ist, wie das Lotse-Blog meldet, neu gestaltet: Schlanker, eckiger … „Schlanker und eckiger“ weiterlesen
Den Themenstrang „Bibliothek benutzen“ haben wir gelöscht, da alle Inhalte dieses Stranges auch in den anderen Themensträngen zu finden waren. Den Themenstrang „Literatur beschaffen“ haben wir mit dem Strang „Literatur suchen“ zusammengefasst zu dem neuen Strang „Literatur recherchieren und beschaffen“.
Das Informationskompetenz- und Wissenschaftliches Arbeiten-Portal Lotse ist, wie das Lotse-Blog meldet, neu gestaltet: Schlanker, eckiger – und keine Unterscheidung in Anfänger- und Expertenniveau mehr. Was mich immer aufs Neue begeistert, ist die Kategorie “Auf dem Laufenden bleiben”, da viel zu oft in Informationskompetenz-Veranstaltungen und -Dokumenten der Stand der Dinge schön geschildert und vermittelt wird, nicht aber, wie man sich im betreffenden Gebiet auf dem Laufenden hält. Dabei ist doch lebenslanges Lernen angesagt …
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
“Was mich immer aufs Neue begeistert, ist die Kategorie “Auf dem Laufenden bleiben”, da viel zu oft in Informationskompetenz-Veranstaltungen und -Dokumenten der Stand der Dinge schön geschildert und vermittelt wird, nicht aber, wie man sich im betreffenden Gebiet auf dem Laufenden hält. Dabei ist doch lebenslanges Lernen angesagt …”
=> Danke Herr Plieninger, dass Sie das noch einmal betonen 😉