<![CDATA[ebook news berichten von einem mehrjährigen Feldversuch in GB zum Einsatz von eBooks in Hochschulen und referieren die Ergebnisse über die Nutzung. Beispielsweise dass eBooks ähnlich wie Webseiten genutzt werden: Überflogen, ob relevantes dabei ist. Reale Bücher würden anders gelesen …]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (4. Dezember 2009). … „eBooks im Universitätsbetrieb“ weiterlesen
<![CDATA[ebook news berichten von einem mehrjährigen Feldversuch in GB zum Einsatz von eBooks in Hochschulen und referieren die Ergebnisse über die Nutzung. Beispielsweise dass eBooks ähnlich wie Webseiten genutzt werden: Überflogen, ob relevantes dabei ist. Reale Bücher würden anders gelesen …]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (4. Dezember 2009). eBooks im Universitätsbetrieb. netbib. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s6n1
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Genau darauf beruht der Erfolg von PaperC, es bietet die erste Orientierung kostenlos. Die Bibliothek der ISM Dortmund bindet das Angebot in den eigenen Bestand ein und verlinkt direkt auf das eBook bei PaperC. Kostet nichts außer Zeit… Eine schwäbische Idee 🙂
Auch wenn ich mich wiederhole: nach meiner Erfahrung an der UB Lüneburg wollen Studierende nicht auf einem Bildschirm, sondern ausdrucken und auf Papier lesen!
Der Bildschirm dient nur der Orientierung und ersten Information.