Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SciPlore MindMapping

<![CDATA[Hier ein Hinweis auf eine Open Source Mindmapping-Software direkt von einem der Entwickler, Jöran Beel, der die Software (teilweise basierend auf Free Mind) wie folgt beschreibt: 1. SciPlore MindMapping kann PDF Bookmarks importieren. Das heißt, wenn man als Wissenschaftler einen Artikel im PDF Format liest und Bookmarks für die wichtigsten Aussagen erstellt, kann man danach … „SciPlore MindMapping“ weiterlesen

<![CDATA[Hier ein Hinweis auf eine Open Source Mindmapping-Software direkt von einem der Entwickler, Jöran Beel, der die Software (teilweise basierend auf Free Mind) wie folgt beschreibt:

1. SciPlore MindMapping kann PDF Bookmarks importieren. Das heißt,
wenn man als Wissenschaftler einen Artikel im PDF Format liest und
Bookmarks für die wichtigsten Aussagen erstellt, kann man danach das
PDF per Drag&Drop in SciPlore MindMapping ziehen und alle Bookmarks
werden als Zweige importiert. Dabei wird jeder Zweig mit dem PDF verlinkt.
2. Man kann jedem Knoten in der Mind Map einen Referenzschlüssel
zuweisen, also z.B. einen BibTex Key. So kann man schnell und
übersichtlich seine Quellen schon in der Mind Map zitieren
3. Den Referenzschlüssel kann man einfach in andere Applikationen über
die Zwischenablage kopieren. So kann man beispielsweise ein Paper in
der Mind Map entwerfen (inkl. Referenzen) und dann den BibTeX key
später in Latex oder auch Word (wenn man BibTex4Word nutzt) einfügen.
4. Wenn man in der MindMap ein PDF verlinkt und das gleiche PDF ist in
er BibTeX Datei des Nutzers verlinkt, dann extrahiert SciPlore
MindMapping automatisch den BibTeX key und fügt ihn bei dem
entsprechenden Knoten in der Mind Map ein.
Das ganze ist auch nochmal auf der Projektseite beschrieben
http://www.sciplore.org/software/sciplore_mindmapping/ und ein recht
ausführliches Handbuch gibt’s auch:
http://www.sciplore.org/software/sciplore_mindmapping/manual/en/
Momentan läuft die Software zuverlässig unter Windows. Mit Linux und
Mac scheinen einige User Probleme zu haben, das fixen wir in der
nächsten Version.

Das klingt schon sehr interessant, ich werde das in Kürze mal testen…]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (25. November 2009). SciPlore MindMapping. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s6m2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.