"Gehorche keinem!"

<![CDATA[Der an der Fassade der UB Münster angebrachte Schriftzug führt zu einer öffentlichen Diskussion. Das Kunstwerk war ein Geschenk der Staatskanzlei Düsseldorf an die zweitgrößte Universität in Nordrhein-Westfalen. Die Kosten betrugen 65 000 Euro. Man kann es als Aufforderung zum stelbständigen Denken und zur Zivilcourage lesen, aber auch zum Ungehorsam. [via Münsterländische Volkszeitung] Eines ist … „"Gehorche keinem!"“ weiterlesen

<![CDATA[Der an der Fassade der UB Münster angebrachte Schriftzug führt zu einer öffentlichen Diskussion. Das Kunstwerk war ein Geschenk der Staatskanzlei Düsseldorf an die zweitgrößte Universität in Nordrhein-Westfalen. Die Kosten betrugen 65 000 Euro. Man kann es als Aufforderung zum stelbständigen Denken und zur Zivilcourage lesen, aber auch zum Ungehorsam. [via Münsterländische Volkszeitung] Eines ist sicher: Die Diskussion wird weitergehen. Das ist auch schon ein Erfolg!]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

7 Gedanken zu „"Gehorche keinem!"“

  1. @Susanne Drauz: “Kunst am Bau” ist m. E. städtebaulich oft widersinnig, bei den Architekten mit Recht verhasst (es schmälert deren eigene Kunstfreiheit übrigens ziemlich stark), und oft genug unterdurchschnittlich in der Qualität. Finanziert wird nach der “Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereichs der Finanzbauverwaltungen (RBBau), Abschnitt K 7”, und so sieht es dann oft auch aus. Eine Art der Kunstförderung, die nicht gerade berauschende Ergebnisse zeitigt, und das seit vielen Jahrzehnten. Kritik daran ist nicht unbedingt Kritik an der Förderung der bildenden Kunst oder auch der Kunst im öffentlichen Raum insgesamt.

  2. Der Befehl “Gehorche keinem” erinnert mich an die Aussage “ich lüge immer”. Es ist ein Widerspruch in sich.

  3. Ähm, es gibt eine gesetzliche Regelung über den prozentualen Anteil von Kunst am Bau bei Bauvorhaben des Bundes und der Länder.
    Ist die Förderung der bildenden Kunst eine minderwertigere Verpflichtung?
    Die öffentlichen Gelder für Theater und Oper sind auch immer wieder ein Thema. Ich kenne Politiker, die sagen: “Wenn ich ein Buch will, gehe ich in den Buchhandel” – die denken vermutlich an Bibliotheken als Geldverschwendung 🙂

  4. 65.000 Euro … das Geld hätte man mal lieber in ein paar neue Fachbücher investiert. “Kunst am Bau” ist immer noch einer der effektivsten Methode, Geld sinnlos zum Fenster hinauszuwerfen.

Schreibe einen Kommentar zu Stefan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search