<![CDATA[1. Ein früherer Beitrag von mir trug den Namen einer Berliner Veranstaltung im Titel. Dort war ich nicht anwesend. Da ich zu den Menschen gehöre, die keinen privaten Internetanschluss haben, auch kein Fernsehen oder Radio, ein Handy nur ob der Erpressung der über 70jährigen Eltern, dass ich bei Nichterreichbarkeit mich der Altenaussetzung schuldig mache, bin ich für die Internetnutzung auf die Zeiten angewiesen, die mir Bibliotheken bieten. Den Beitrag habe ich offline geschrieben, die Internetlinks aber erst zwei Tage nach der Veranstaltung ergänzt. Statt einer mir albern erscheinenden Update-Vorbemerkung habe ich den Teil des Beitrags, der sich auf die Veranstaltung bezieht, in die Vergangenheitsform gesetzt. Obwohl mir ersichtlich scheint, dass ich keinen Veranstaltungsbericht geschrieben habe, kann ich nur sagen, dass das Vorgehen so ein böser Fehler war.
2. Das Wort ‘Fremde’ im Veranstaltungstitel war Anlass, Stichpunkte aufzuführen, wie man den städtischen Raum vielleicht auch beschreiben könnte, an dem über Fremde geredet wird. Wie sprachlich und durch welches Handeln welcher Akteure die Gruppe „Fremde“ hergestellt wird. (Meine Vorannahme dabei ist, dass wir im Ergebnis über Berliner Bürger reden.)
3. Schaper hat über mich auf netbib geschrieben, dass ich ein bösartiger deutscher Spießer bin. Ich hatte seit der Lektüre des Buches von Kabo vor, zu diesem Buch eine Anmerkung zu schreiben, dies aber aus persönlichen Gründen nicht getan. In einem geistigen Entwurf hatte ich vor, die Anmerkung mit einem fiktiven Veranstaltungsbericht des unermüdlichen Wirkens einer interkulturellen Bibliothekarin einzuleiten. Fraglos ist es gemein, die Satire nicht zu schreiben, die Realität des Redens über Fremde aber als Satire anzusehen und als Vorrede für eine Annotation zu instrumentalisieren.
4. Die Rede gebiert Missverständnisse, wenn Kommunikation zwischen Sprechern mit ganz unterschiedlichen Horizonten stattfindet. Wenn ich ‘Fremde’ höre, denke ich sofort an Simmel; der Fremde ist in der Stadt jeder Andere, der mir gegenüber tritt. Die von diesen Fremden in ihrer Unterschiedlichkeit sowie die von der technischen Welt ausgehenden Reize vermag ich nur durch Nichtbeachtung zu ertragen. Es diese Blasiertheit, die die Freiheit des Individuums im städtischen Raum erst ermöglicht. Hundert Jahre später betrachtet Migrationssoziologie ihren Gegenstand analytisch kühl: Migranten sind dann etwa jene Menschen, die Wagen mit den Autokennzeichen SAW, OVP oder NVP fahren und unser schönes Hamburg überfluten. Nicht jedoch DAS KOPFTUCHMÄDCHEN, das wie seine Eltern auf der Entbindungsstation des Urban Krankenhauses zur Welt gekommen ist. Sie ist Berlinerin.
5. Ich verstehe es richtig, dass ‘Fremde’ im Veranstaltungstitel Menschen mit Migrationshintergrund bedeutet?
6. Lassen wir nun definitorische Glasperlenspiele. Benennen wir hier deutlich, dass der Gegenstand interkultureller Bibliotheksarbeit politische Entscheidungen erfordert. Ich möchte nicht, dass Menschen nach Gruppen klassifiziert werden. Das ist das Problem: Wir dürfen nicht in Gruppen denken. Wir müssen in Gruppen denken, z. B. um zu sehen, ob diese als Zielgruppen angemessen berücksichtigt werden, ob es systematische Benachteiligungen oder Fehlentwicklungen gibt. Wo die einen über Fremde reden, stellt sich für mich ganz aktuell die Frage nach der Zugehörigkeit. Ich greife hier mein Beispiel des Staatsangehörigkeitsrechts auf. Wenn in bibliothekarischen Fachtexten eine nonchalante Darstellung erfolgt, kann man dann nicht annehmen, dass das Problem insgesamt verkannt wird? Ab 2008 stellt sich das Problem der Optionskinder. Diese haben sich zu entscheiden, ob sie die mit Geburt auf dem Territorium erworbene deutsche oder die über die Eltern ebenfalls erworbene ausländische Staatsangehörigkeit behalten wollen. Das Problem stellt sich schon 2008 und nicht erst 2018, da für die bei Inkrafttreten des Gesetzes 10jährigen ein Übergangstatbestand gilt. (Mich haben die jetzt schon hohen Zahlen überrascht.) Die Betroffenen nehmen dabei sehr genau zur Kenntnis, dass wieder fein unterschieden wird: die Optionspflicht gilt nicht für den Normalfall in einer globalisierten Welt, dass mehrere Staatsbürgerschaften in einer binationalen deutschen/nicht-deutschen Ehe vererbt werden. Was sollte in dieser Situation im Vordergrund der Diskussion stehen? Fremdheit? Zugehörigkeit? Wie sollte das Leitbild aussehen: Ja, wir sind eine traditionsbewusste deutsche Volksbibliothek und tun alles, um kenianische Kultur zu fördern? Oder: Ja, wir sind eine public library in einem „Migrationsland“ (Zeit-Stiftung) und tun alles, damit alle in der Bundesrepublik wohnenden Bürger ihre vollen Staatsbürgerrechte ausüben können – yes we can (become president)?
7. Der Kommentar von “Xell” zu meinem Beitrag hat mir gefallen. Sowie wir nicht über Kulturen (oder Religion) reden, kommen wir in verhandelbare politische Bereiche. Stimmt es, dass Einbürgerung/Erfolg oder temporal/kausal anders herum Erfolg/Einbürgerung korrelieren? Gibt es dazu Untersuchungen? Finden sich diese in Bibliotheken oder sind diese z. B. über politikwissenschaftliche Fachportale leicht recherchierbar? Interessieren solche Fragen die Bibliothek vor Ort? Interessieren sie auf einer Metaebene der Beobachtung von Bibliotheken etwa an den Fachhochschulen? Werden dort sozialwissenschaftliche Fragen angemessen berücksichtigt? Wenn das relevante Fragen sind: werden diese auf den Seiten von Interkulturelle Bibliothek aufgegriffen? Richtet sich dieses nach innen an Bibliothekare oder soll das Portal auch einen Nutzen für Nutzer haben? Wenn dort und bei Verbänden auf das UNESCO „Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ verwiesen wird, macht man das, weil nun die Regierung erlaubt, dass man sich mit den ausländischen Mitbürgern beschäftigen darf und dies ein Anlass für Bettelei um Geld ist. Was ist mit den inhaltlichen Implikationen des Übereinkommens: Fördert man die jeweilige Migrantenkultur – gibt es dann nicht auch die deutsche Kultur? Die besprochene Diplomarbeit sieht die Einwanderung von Spätaussiedlern als Einwanderung in die ethnische Heimat. Andere Zuwanderer wandern in die ethnische Fremde ein? Das Hamburger interkulturelle Konzept möchte in dem Interkulturellen Medienzentrum Kulturen vorstellen. In dem übrigen Bestand präsentiert sich deutsche Kultur? Wenn auf den Seiten des Portals oder von Verbänden oder in BuB separate Migranten-/Minderheitenbibliotheken dargestellt werden: meint man das modellhaft? Andererseits wird auf die Studien über Migranten-Milieus verwiesen. Das ist ein erheblicher Fortschritt. Wenn man die Ergebnisse dort einbezieht, dürfte man sicher nicht mehr von Kulturen reden. In den einzelnen Migrantengruppen gibt es entlang der Linien Lebensstile/Soziale Lage dieselben Brüche wie in der Mehrheitsgesellschaft. Ich sehe bei dem Bezug auf die Migranten-Milieus ein anderes Problem: dass man sich hier auf die sowieso schon Starken konzentriert. Sinnvoll unter Marketing-Gesichtspunkten. Fatal, wenn man Bibliotheken eine Aufgabe des sozialen Ausgleichs abfordert.
Die Liste ließe sich fortführen. Ich habe auf die Fragen Antworten. Ich weiß, dass es andere Antworten gibt. Das ist der Sinn politischer Auseinandersetzungen und Aushandlungen.
8. Die Einwanderungsgesellschaft zeichnet sich im besten Falle durch „resignierte Humanität“ (Bahrdt) aus. Man hat bei jeder Einwanderungsgeneration schon alles gesehen, aber schlimmer geht’s immer. Deswegen gibt es dort auch Antidiskriminierungsgesetze. Die Anwesenden sichern den Neuen zu: Ihr sollt nicht so behandelt werden wie wir es wurden. Die Anwesenden finden mit zunehmender Etablierung, dass die Generation der jetzt Kommenden nun aber wirklich objektiv nicht mehr integrierbar ist. Es gibt Restriktionen nach innen und Grenzschließungen. Bis dann Ungerechtigkeiten zu offensichtlich, Inhumanität zu schreiend und schließlich das Drängen der Wirtschaft nach neuen Arbeitskräften zu fordernd wird, kommt es wieder zu einer Umsteuerung. Einwanderungsgesellschaften sind nicht kuschelig.
9. Ich habe auf infobib gelesen, dass es bibliothekarische weblogs gibt, die sich mit Schweinen beschäftigen. Ich weiß, dass man Meldungen der Blogosphäre nicht trauen soll. Stimmt dies, kann man mit Frühstyxradio nur von Nachrichten aus der Welt der Bescheuerten und Bekloppten sprechen. Keine Fremden, so sie schon da sind oder noch kommen, könnten einen solchen Tiefpunkt vertiefen.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Schaper (18. Oktober 2009). Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum! netbib. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6jb