Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Barrierefreiheit einmal anders

<![CDATA[Um auch gehörlosen Menschen den Zugang zu den Angeboten der Büchereien Wien zu erleichtern, können nun etliche Seiten in Gebärdensprache angesehen werden. “Um ihren Leserinnen und Lesern gesuchte Informationen noch leichter und schneller zur Verfügung stellen zu können, haben die Büchereien Wien ihre Homepage neu strukturiert und um ein Angebot erweitert. Statt einem kompletten Relaunch … „Barrierefreiheit einmal anders“ weiterlesen

<![CDATA[Um auch gehörlosen Menschen den Zugang zu den Angeboten der Büchereien Wien zu erleichtern, können nun etliche Seiten in Gebärdensprache angesehen werden.

“Um ihren Leserinnen und Lesern gesuchte Informationen noch leichter und schneller zur Verfügung stellen zu können, haben die Büchereien Wien ihre Homepage neu strukturiert und um ein Angebot erweitert. Statt einem kompletten Relaunch der Seite wurde der Schwerpunkt auf bessere Auffindbarkeit und dem Abbau von Barrieren gelegt.”

[Büchereien Wien:Gebärdensprache, nach einem Hinweis im VÖB Blog]]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (13. Oktober 2009). Barrierefreiheit einmal anders. netbib. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s6ix


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

4 Gedanken zu „Barrierefreiheit einmal anders“

  1. Das klingt alles sehr schön und gut. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass hier sehr viel Political Correctness im Spiel ist. OK, Gehörlose wollen als Minderheit mit eigener Sprache anerkannt werden, mag sein. Aber wieviele Gehörlose werden dadurch angesprochen, die zuvor mit den geschriebenen Texten nicht zurecht kamen? Gibt es da Zahlen. Und, wenn Gebärdensprache schon eine eigenständige Sprache ist, wie schaut es dann mit Schriftsprache aus?

  2. Hallo Rolf,
    ich möchte mich zuerst vorstellen: ich bin selbst hörgeschädigt, daher kenne ich die Probleme von Gehörlosen und ich denke, kann Ihnen auch richtig antworten.
    Erstens: Gehörlose sind keine Analphabeten! Und dass man die Seiten in Gebärdensprache anbietet, hat NICHTS mit NICHT LESEN KÖNNEN zu tun!
    Zweitens: Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache mit eigener Grammatik! Seit 2000 ist das im SGB verankert. Das bedeutet u.a., die Behörden, die ein Gehörloser besucht, müssen mit ihm in der Gebärdensprache reden (ob man selbst die Gebärdensprache beherrscht oder einen Dolmetscher bestellt, ist andere Frage). Die von Geburt an taube Menschen haben Gebärdensprache als Muttersprache und sie haben Probleme mit der Lautspracherwerb. Das liegt aber an der Schulbildung und falscher Schulpolitik. Zur Zeit wird in dieser Richtung viel gemacht und viel geändert – vor allem wird mehr und mehr über bilinguale Schulbildung gesprochen.
    Drittens: wie kommen Sie darauf, dass “solche Leute schon Probleme damit haben dürften, überhaupt auf die entsprechenden Seiten zu gelangen”? Dasselbe könnte man auch von älteren Leuten behaupten – ob sie hörend sind oder gehörlos!
    Die jungen Leute kennen sich sehr gut im Internet aus (Entschuldigung, ich leite auch PC-Kurse für Hörgeschädigte, da kenne ich die Problematik in dieser Richtung auch!)
    Ich begrüße es sehr, dass viele Seiten inzwischen (für Behördenseiten ist das schon ein Muss!) sich an Bedürfnisse von Gehörlosen anpassen und ihnen ermöglichen, die Seiten in ihrer Muttersprache (also Gebärdensprache) zu “lesen”. Somit wird eine neue Benutzergruppe gewonnen, die bisher nie als eine Benutzergruppe angesehen war.
    Ich möchte Ihnen noch etwas sagen – wir haben über 13 Mill. Hörgeschädigten in Deutschland – und die Zahl steigt. Vor allem junge Generation trägt dazu bei: Diskotheken, wo die Musik erschreckend laut ist (über 100 dzB), IPod (dasselbe) usw…
    Wussten Sie, dass z.B. in Hamburg und in Berlin Studiengänge gibt, die in DGS (Deutsche Gebärdensprache) unterrichtet wird?
    In Deutschland gibt es schon gehörlose Ärzte, Anwälte, Bibliothekare, Professoren usw. Trotzdem haben sie nichts dagegen, die Seite mal in ihrer Muttersprache zu “lesen”!
    Einen schönen Tag wünsche ich Ihnen.
    Ludmila Igonina,
    hörgeschädigt, mit Kenntnissen von Laut- und Gebärdensprache, Lehrerin und Bibliothekarin.

  3. Jetzt verstehe ich nur eins nicht ganz: warum bietet man geschriebenen Text in Gebärdensprache an?
    Der Anteil der gehörlosen Analphabeten dürfte verschwindend gering sein – zumal solche Leute schon Probleme damit haben dürften, überhaupt auf die entsprechenden Seiten zu gelangen.
    Außerdem werden durch die Einbindung als Video auch wieder Barrieren aufgebaut, da Anforderungen an den eingesetzten Browser gestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.