<![CDATA[Bei Bucheinbänden aus Menschenhaut denkt man zuerst an Nationalsozialismus und KZ. Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht einen Artikel über eine wenig bekannte Praxis der Buchbinderei, Bücher in Menschenhaut einzubinden. Der Autor des Artikels, Leiter des Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, plädiert am Schluss für einen ethisch korrekten Umgang mit entsprechendem Bibliotheksgut. … „«anthropodermic bibliopegy»“ weiterlesen
<![CDATA[Bei Bucheinbänden aus Menschenhaut denkt man zuerst an Nationalsozialismus und KZ. Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht einen Artikel über eine wenig bekannte Praxis der Buchbinderei, Bücher in Menschenhaut einzubinden. Der Autor des Artikels, Leiter des Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, plädiert am Schluss für einen ethisch korrekten Umgang mit entsprechendem Bibliotheksgut. (Archivalia wertet dies als Plädoyer für Zensur)]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (15. September 2009). «anthropodermic bibliopegy». netbib. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s6g4
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen