<![CDATA[Eine Werbemaßnahme ganz eigener Art findet gerade in Australien statt: Die Twilight/Biss-Bände von Stephenie Meyer, hierzulande in Bibliotheken mit langen Vormerklisten gesegnet, werden dort von einigen Schulbibliotheken aus den Regalen genommen, sie seien “gewagt” und widersprächen religiösen Glaubensinhalten. [via Daily Telegraph, nach einem Artikel von promicabena] Tja, mal wieder die Frage, was den Lesern zuträglich … „An australischen Grundschulen verboten: Twilight“ weiterlesen
<![CDATA[Eine Werbemaßnahme ganz eigener Art findet gerade in Australien statt: Die Twilight/Biss-Bände von Stephenie Meyer, hierzulande in Bibliotheken mit langen Vormerklisten gesegnet, werden dort von einigen Schulbibliotheken aus den Regalen genommen, sie seien “gewagt” und widersprächen religiösen Glaubensinhalten. [via Daily Telegraph, nach einem Artikel von promicabena] Tja, mal wieder die Frage, was den Lesern zuträglich ist und was nicht und ob Bibliothekare das bestimmen können. Wie hieß das noch in den sechzigern, siebzigern des letzten Jahrhunderts? Untere Grenze?]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (14. September 2009). An australischen Grundschulen verboten: Twilight. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6fw
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen