<![CDATA[Aus welchem Buch stammt diese Benutzer-Beschreibung?
Der erste war der Fall des stinkenden Greises. Der stinkende Greis gehörte leider nicht zum Sextett der Greise vom Eingang, so daß man nicht im voraus wissen konnte, zu welcher Zeit er auftauchen und auf welchen Platz er gesetzt werden würde. Der stinkende Greis war einmal ein großer Bibliotheksbenutzer gewesen; nach einer unglücklichen Liebe hatte er aufgehört, seinen Lesestoff zu variieren und beschränkte sich auf das Handbüchlein des Epiktet, das er auf seinem Tisch neben ein anderes (ihm gehörendes) Werk von Louis Veuillot legte. Er holte es aus seinem Einkaufskorb, wo es neben einem Käse lag, der nach Meinung der Mehrzahl der Experten ein Reblochon sein mußte und nur aus grauester Vorzeit stammen konnte, aber es war nicht eigentlich der Geruch des Reblochon, der die Nähe des stinkenden Greises so fürchterlich machte, daran gewöhnt man sich. Als er nämlich, wie wir schon sagten, nach einer unglücklichen Liebe aufhörte, seinen Lesestoff zu variieren, hörte er auch auf, sich zu waschen.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende – und viel Erfolg eim Raten!
]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RMP (11. September 2009). Nach langer Zeit wieder einmal ein Rätsel! netbib. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s6fs
Richtig!
Nun brauche ich die “Dame mit dem Mortadellagesicht” nicht mehr nachzuschieben …
Des Rätsels Lösung: “Die schöne Hortense” von Jacques Roubaud.
Lustig: beim Veuillot dürfte es sich um die “Odeurs de Paris” handeln…