Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtbibliothek Salzgitter legt vor

<![CDATA[Mit Riesenschritten und einem ziemlichen Tempo wird die Stadtbibliothek Salzgitter immer “bibliothekzweinulliger”. Die “normale” Website der Bibliothek ist wie bei sehr vielen öffentlichen Bibliotheken im Auftritt der Stadt untergebracht, als weiteren Kanal gibt es seit Juli 2009 ein Weblog, das auf WordPress.com gehostet wird. Dadurch kann man jetzt die Neuigkeiten der Bibliothek als RSS beziehen. … „Stadtbibliothek Salzgitter legt vor“ weiterlesen

<![CDATA[stadtbibsalzgitterMit Riesenschritten und einem ziemlichen Tempo wird die Stadtbibliothek Salzgitter immer “bibliothekzweinulliger”. Die “normale” Website der Bibliothek ist wie bei sehr vielen öffentlichen Bibliotheken im Auftritt der Stadt untergebracht, als weiteren Kanal gibt es seit Juli 2009 ein Weblog, das auf WordPress.com gehostet wird. Dadurch kann man jetzt die Neuigkeiten der Bibliothek als RSS beziehen.
Ein weiterer Schritt nach vorne ist die Installation einer Chatauskunft, hier wird Meebo benutzt. Und nun lese ich gerade, das Bibpmap (kostenpflichtig) im Katalog bei der Recherche auch die Standorte der Medien auf einer Übersichtskarte anzeigt. Da verwundert es natürlich nicht, dass die Stadtbibliothek einen delicious-Account mit Recherchetipps bzw. -links füttert und sich so auch die Erstellung von Linklisten auf statischen Seiten souverän erspart 😉
Es dauert sicher nicht mehr lange, und die Stadtbücherei fängt auch noch an zu twittern… Eine Kollegin dort ist ja schon dabei 🙂
Das ist mal eine sehr gelungene Umsetzung von attraktiv gestalteten Angeboten unter Einsatz kostenloser Webdienste, super!]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (13. August 2009). Stadtbibliothek Salzgitter legt vor. netbib. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s6c1


8 Gedanken zu „Stadtbibliothek Salzgitter legt vor“

  1. Vielen Dank für diese ausführlichen Informationen 🙂
    bzgl. SmartBrowser: bei neuen Dienstleistungen kann man ja nicht erwarten, dass sie von Anfang an einwandfrei funktionieren 😉 Gerade das Ausprobieren ist ja Charakteristikum der Innovationsfähigkeit einer Bibliothek!

  2. Wow, ich bin über die Vielzahl der Kommentare wirklich überrascht.
    Also, ich beginne beim 1. Kommentar & arbeite mich mal vor, damit hier nichts im Raum stehen bleibt:
    Selbst die Stadtbibliothek mit ca. 93 Tsd Medieneinheiten & nur einem Gebäude setzt Bibmap ein. Gibt es also ein “zu klein”??? Zu unrentabel? Da Bibmap nun einmal kostenpflichtig ist, haben wir natürlich den Kauf abgewogen, aber sind schnell zu dem Entschluss gekommen die Software einzukaufen & bereuen dies auch nicht, denn es verbessert die Orientierung & bringt den Nutzer schneller ans gesuchte Medium. Wir freuen uns sehr diesen Service endlich anbieten zu können, gerade weil wir, wie Steffi S. im zweiten Kommentar festgestellt hat, mehrere Zweigstellen mit mehreren Etagen mit eben identischen Signaturen haben.
    Der SmartBrowser reagiert nur auf eingetragene Schlagwörter & die pflegen wir nicht aktiv, sondern beziehen die von der ekz (deshalb auch diese Nummern – die wurden leider bei der Katalogisierung nicht entfernt) Das Anklicken auf broader & narrower auf der Leiste unten geht nicht, weil das nur eine statische Legende ist für die Verästungen bei der Anzeige. Es kann theoretisch eben noch mehr Äste auf anderen Ebenen geben…
    Zu Kommentar Nr. 3 / Nr. 4 bzgl. facebook: Wir haben bereits darüber gesprochen, aber den Bau einer virtuellen Zweigstelle (vorerst!) auf Eis gelegt.
    Zu Sabrina Juhts Kommentar: ja, meebo ist wirklich einfach zu handhaben. Außerdem bietet dieser Dienst die Möglichkeit der Einbettung eines Chatfensters – man muss also nicht zwingend einen IM-Account haben, um Anfragen zu stellen. Kann aber, wenn er/sie möchte uns in die Buddy-Liste hinzufügen.
    Zu dem letzten Kommentar von Susanne Drauz: Tja, da sehen Sie mal, dass selbst ein Bibliothekskatalog noch Überraschungen bereithalten kann. Unser OPAC kann noch mehr als wir bisher wussten! 🙂
    Da wir in der Stadtbibliothek nicht Skype verwenden, ist uns diese weitere Funktionalität leider vorenthalten geblieben. Danke für die Mitteilung.
    Haben Sie eigentlich mal probiert, wer am anderen Ende ran geht? Jo Nesbo vielleicht, aber das wäre wirklicher Zufall 😉
    Viele Grüße,
    Claudia Rietdorf von / für die Stadtbibliothek Salzgitter

  3. Mein favorisiertes Feature ist aber doch, dass statt der Mediennummer Dank Skype eine Telefonnummer in Norwegen angezeigt wird. Das lässt sich dann viel leichter merken, weil man ja die Vorwahl weglassen kann 🙂 Aber wer merkt sich eigentlich Mediennummern???

  4. Ein sehr schönes Angebot.
    Da ich meine Diplomarbeit zum Thema Instant Messenger in Bibliotheken geschrieben habe, finde ich den Einsatz vom Meebo besonders toll. Damit dürfte die Stadtbibliothek Salzgitter die erste sein, die eine Chatauskunft via IM anbietet.

  5. Bei der Bibliothek Salzgitter geht es ja eher darum, dass sie verteilte Standorte hat. Da Nutzer ja nicht immer lesen, wo genau das gewünschte Medium steht und lieber visuell geleitet werden wollen, ist eine Standortanzeige sinnvoll – vor allem, wenn Signaturen bei den verschiedenen Standorten gleich beginnen!
    Natürlich ist die Frage berechtigt, wann es sich rechnet, solch eine Dienstleistung anzubieten. (Dazu sollten sich am besten Leitungspersonen äußern, die Überlegungen zum Einkaufen/Entwerfen solcher Dienstleistungen angestellt haben und sich mit dieser Frage intensiv beschäftigt haben 🙂 )
    Was ich beim Katalog der Bibliothek Salzgitter sehr erfreulich finde, ist die Funktion “Smart Browse”: Ich habe das Beispiel “Internet” ausprobiert (allerdings scheint das Browsen durch die Topic Map noch nicht einwandfrei zu funktionieren: die Funktionen “see also” und “history” funktionieren gar nicht und das nochmalige Betätigen von “narrower” oder “broader” bringen nichts. Beim 2. Ausprobieren des Beispiels wurden mehr Begriffe im Netz visualisiert, allerdings mit einer 8-stelligen (Medien?-) Nr. )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.