Online-Bibliothek Heilbronn-Franken

<![CDATA[Die Heilbronner Stimme berichtet über den Start des neuen Portals online-bibliothek-hn, das sich neun Bibliotheken teilen und welches derzeit 1.500 Medien enthält. Bei der Erstausstattung halfen regionale Sponsoren, in Zukunft wird das Angebot von den Kommunen finanziert. Mit dabei: Die Mediathek Neckarsulm]]>

<![CDATA[Die Heilbronner Stimme berichtet über den Start des neuen Portals online-bibliothek-hn, das sich neun Bibliotheken teilen und welches derzeit 1.500 Medien enthält. Bei der Erstausstattung halfen regionale Sponsoren, in Zukunft wird das Angebot von den Kommunen finanziert. Mit dabei: Die Mediathek Neckarsulm]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

11 Gedanken zu „Online-Bibliothek Heilbronn-Franken“

  1. @Susanne Drauz:
    Ich erlaube mir (Disclaimer: aus Anbietersicht) ein paar Erläuterungen zu Ihren Punkten:
    1. Die Tageszeitungen der Onleihe (derzeit FAZ, SZ und Handelsblatt) können jeweils ein bzw. zwei Stunden (je nach Lizenz) genutzt werden, sodass pro Tag und Exemplar durchaus eine ganze Reihe an Bibliothekskunden den Titel digital nutzen können.
    2. Eine vorzeitige Rückgabe wäre technisch durchaus möglich, allerdings haben wir zugunsten einer Nutzung auf mobilen Endgeräten (MP3-Playern, ab Oktober E-Book-Readern) auf eine solche Option verzichtet. Sie müssten bei der vorzeitigen Rückgabe eines Titels ja nachweisen, den Inhalt auch vom MP3-Player / E-Book-Reader gelöscht zu haben, was wiederum technisch nur sehr aufwändig zu lösen wäre.
    3. Wir stellen jeder Onleihe-Bibliothek Metadaten ihrer digitalen Titel im MAB2-Format zur Verfügung, sodass ein Nachweis im OPAC für jede Bibliothek grundsätzlich möglich ist. Wenn Sie z.B. im OPAC der Stadtbibliothek Heilbronn (http://www.bibliotheken.bw-online.de/wwwopac-heilbronn/index.asp?link_home.x=24&link_home.y=9&stichwort=&stichtit=stich) nach “Eragon” suchen, finden Sie unter den physisch vorhandenen Titeln auch die durch ein Maussymbol gekennzeichneten Onleihe-E-Books.
    Übrigens: Die Recherche direkt in der Onleihe bietet z.B. den Vorteil der Volltextsuche in E-Books und E-Papern. Auch ein “Stöbern” im Kategorienbaum der Onleihe ist eine Möglichkeit, themenorientiert Inhalte zu finden.
    4. Was die Statistiken betrifft, haben Sie insofern recht, als die Ausleihstatistiken des eigenen Onleiheangebots der jeweiligen Bibliothek in der Tat webbasiert und nicht über die eigene Bibliothekssoftware zur Verfügung gestellt wird. Die Ausleihzahlen können jeweils in verschiedenen Formaten (Csv, Excel, PDF usw.) ausgegeben und weiterverarbeitet werden).
    Mit freundlichen Grüßen
    Christian Hasiewicz, DiViBib GmbH

  2. Das scheint mir ein großes Problem zu sein, wenn die Tageszeitung nur einmal am Tag ausgeliehen werden kann und solange ich den stinklangweiligen Roman nicht früher zurückgeben kann, liegt da wohl noch einiges im argen ;-(
    Da die meisten “Onleihen” nicht direkt in den Katalog eingebunden sind, sondern wiederum nur aus dem Katalog des Providers abgerufen werden, ist die Statistik wahrscheinlich auch nur dort zu erheben. Ist aber nur eine Vermutung eines Laien…

  3. Ich bin mehr an den Ausleih-Statistiken der Portale interessiert, darüber hört man leider viel zu wenig, wenn der “Einführungstrubel” erst einmal abgeklungen ist.

  4. Klar will ich auch nach Medientypen suchen können, aber ich will doch keinen Medientypen-Katalog… – aber nachdem ich mir jetzt den Vortrag von Erfurt zum Thema zu Gemüte geführt habe http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2009/685/, scheint das doch irgendwie ein Problem zu sein.
    Nach meiner Erfahrung ist das mit der Farbe ohne eine Boole’sche Verknüpfung mit oder nicht brauchbar. Die roten Bücher, die ich suche, sind dann oft blau. Schrecklich

  5. Nach meinen Erfahrungen in einer Universitätsbibliothek suchen Benutzer entweder nach konkreten Titeln oder thematisch. Weshalb auch in den mir bekannten Katalogen alle Medien nachgewiesen sind. Ich bin überrascht, dass ein solcher Nachweis im Opac nicht Standard sein soll.
    Ich habe vor allem mit PICA-Katalogen zu tun. In denen kann man zudem mit der erweiterten Suche auch nach einzelnen Medienarten suchen. Was in der Regel nur zur Eingrenzung genutzt wird.
    Eine Funktion, die leider überall fehlt, ist die Suche nach Farben: Verfasser unbekannt, Titel ungefähr bekannt … aber das Buch war blau!

  6. @Susanne Drauz
    Themenbezogen suchen ist natürlich nicht falsch, aber man möchte auch durchaus mal nach Medientypen suchen: nur Bücher, nur CDs, nur DVDs – kommt schon öfter mal vor 😉

  7. Eventuell kommt die Integration in den OPAC noch, aber es ist ja noch nicht einmal im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich Standard, dass die eBooks alle im Katalog nachgewiesen sind.

  8. Gibt es gute Gründe, die Mediathek NSU gesondert zu erwähnen und die anderen Mitglieder der “Onleihe Heilbronn-Franken” nicht? 😉
    Ich bekomme das irgendwie nicht auf die Reihe, sind die Onleihe Angebote nicht in den OPAC integriert?

Schreibe einen Kommentar zu Susanne Drauz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search