<![CDATA[Auf Basedow1764’s Weblog wird gut nachvollziehbar erzählt, wie es zu der Entstehung der Website schulbibliotheken.de kam, das viele Jahre nach der Gründung Begehrlichkeiten auf die Domain aufkamen und das man mit der “Zusammenarbeit” mit verschieden bibliothekarischen Gremien nicht so recht zufrieden ist….
Es hat sich seit damals nicht viel geändert. Der dbv werde sich öffnen und Kontakte aufnehmen, „soweit dazu ein Bedürfnis“ bestehe. Das hatte mir ein hochrangiger dbv-Schulbibliotheksexperte 1994 gesagt. Das Bedürfnis bestand nie.
Wehe den Unbefugten, die sich beim Thema Schulbibliotheken einmischen!
]]>
Ich habe vor anderthalb Jahren das wüste Wort vom Wildwuchs kritisiert und freue mich, dass es mehr Rufer in der Wüste gibt.
Na, na, für Programmierung zeichnet doch ein Mitarbeiter vom DIPF http://www.dipf.de/willkommen-im-dipf verantwortlich 🙂
Wenn ich eine Webseite aufrufe, und auf der Startseite (also auf der “ersten Seite”) einen Knopf “zurück zur vorigen Seite” ziemlich direkt neben einem Logo “Expertengruppe für Bibliothek und Schule” finde, denke ich mir meinen Teil über die Experten…
Ich musste nach Luft schnappen als ich mir das Posting durchlas. Engagierte ehrenamtliche Helfer werden als “Wildwuchs” beleidigt, die Seite “Schulmediotheken.de” als hoch und hehr beschrieben – also soooo toll ist die nicht – und alles wird gut solange man nur den DBV machen lässt? Tut mir Leid, das ist unter aller Kanone was der DBV da abgesondert hat, Realitätsverweigerung sondergleichen und als Kooperationspartner macht man sich auf diese Weise nun wahrlich keine Freunde. Die Realität sieht definitiv anders aus, vielleicht sollten diese sogenannten Experten mal eine Woche oder zwei in einer Schulbibliothek arbeiten, dann wüßten sie dass manche Dinge eben so sind wie sie sind und dass man die nicht vom hohen Ross herab ändern kann.
Unverschämtheit, echt.
Karsten Schuldt veröffentlicht einen Kommentar zum neuen “Thesenpapier” des ehemaligen Kommissionsvorsitzenden in der BuB: http://bildungundgutesleben.blogsome.com/2009/09/02/schulbibliothekspolitik-mit-den-immer-gleichen-argumenten-machen/
Aus Sicht des Wildwuches ist er außerordentlich zurückhaltend 🙂
Die Kommission irrlichtert immer zwischen Schulbibliothek und Schule-öB.
Im hessischen Kultusministerium war man damals ziemlich erbost, dass fast alles fehlte , was vorher telefonisch erörtert worden war und Hessens Schulbibliothekswesen wieder einmal ein früher Tod vorhergesagt wurde.
In dem von Frau Drauz erwähnten Protokoll wird ein Papier zur Kooperation öB-SB angekündigt. Ist das irgendwo erhältlich?
Heute morgen fand ich zufällig ein PDF und staune, wie man 2003 “die Lage in den Bundesländern” beschreiben konnte, ohne die LAG Hessen zu erwähnen. Dass es in Hessen in diesem Jahr in Witzenhausen einen Schulbibliothekstag gab, wird erwähnt – dass es schon der 16. in Folge war, wird ebenso elegant verschwiegen wie die Tatsache, dass die LAG Hessen der Veranstalter ist. Man könnte ja meinen, dass man das übersehen haben könnte – aber eine der beiden Autoren kommt aus Frankfurt…
Aber was steht auf dem Hosenbandorden: Honi soit qui mal y pense…
http://www.bibliotheksverband.de/ex-schule/dokumente/2003-1.pdf
Ich freue mich über das Interesse, das mein Beitrag gefunden hat.
Lange Zeit dachte ich, dass sich niemand für die “ollen Kamellen” interessiert. Immer aber gab es auch die Vermutung, dass darüber völlig falsche Vorstellungen kursierten, die die LAG Schulbibliotheken in Hessen in ein unverdient ungünstiges Licht rückten.
Schön, wenn das jetzt aus der Welt wäre. Jetzt gibt es ja auch eine personell etwas veränderte neue dbv-Kommission “Bibliothek und Schule”.
Es kann nur besser werden.