<![CDATA[
Make the librarian jealous with add-ons that help students, researchers or anyone with a tough question find and document all the answers.
Netter Versuch, jedoch die Dokumentationsinstrumente überwiegen – die Suchinstrumente jedoch fehlen in dieser Sammlung von Add-Ons.
Man kann sich auch eigene Sammlungen anlegen. So bin ich überhaupt draufgekommen, da Lambert Heller seine eigene angelegt (und dann gleich getwittert) hat.
Was so etwas soll? Man hat die AddOns doch im Browser! Na ja: Ist Ihnen der Browser schonmal heruntergebrochen und hat sich in den Urzustand versetzt? Saßen Sie schon einmal an einem fremden Computer und fragten sich, wie denn jetzt diese hilfreiche Extension hieß? Eben.
Ein anderes gutes Tool zum Dokumentieren der installierten AddOns ist das AddOn “Extension List Dumper”. Sehr hilfreich, wenn man verschiedene Geräte mit verschiedenen Firefox-Versionen abgleichen mag.
]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (12. Juni 2009). Firefox-AddOn-Sammlungen, zum selbst anlegen. netbib. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s667
Der Schritt vom Extension List Dumper zum Add-on Collector entspricht ungefähr dem Schritt vom Hosten einer Bibliographie-Software wie RefBase auf privatem Webspace hin zu Diensten wie CiteULike oder BibSonomy. Es wird viel einfacher, man kann die Liste mühelos aktualisieren, und andere können im Browser die Sammlung abonnieren, um einzelne Addons ggf. per Mausklick in ihren Browser zu übernehmen. Das ist schon ein sehr bemerkenswerter neuer Ansatz, so ein sozial vernetztes Zuschneiden der Software, mit der man arbeitet.