Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?

<![CDATA[An der Erfolgsmeldung des Tagesspiegels über eine Aktion, die Berliner Schulbibliotheken 21.000 Bände beschert hat, stimmt manches kritisch. Zum einen steht über dem Artikel “Lehrmittel”, im Artikel ist dann nur von “Kinder- und Jugendbüchern” die Rede. Zum anderen würde man gerne lesen, dass ein gewisser Prozentsatz der Geschenke nicht eingeordnet wurde. Denn jede/r, die/der Erfahrungen … „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?“ weiterlesen

<![CDATA[An der Erfolgsmeldung des Tagesspiegels über eine Aktion, die Berliner Schulbibliotheken 21.000 Bände beschert hat, stimmt manches kritisch. Zum einen steht über dem Artikel “Lehrmittel”, im Artikel ist dann nur von “Kinder- und Jugendbüchern” die Rede. Zum anderen würde man gerne lesen, dass ein gewisser Prozentsatz der Geschenke nicht eingeordnet wurde. Denn jede/r, die/der Erfahrungen mit solchen Schenkungen hat, weiß, dass ein bis zwei Drittel wirklich das sind, als was sie im Artikel eingangs bezeichnet wurden: Staubfänger.
Die eiserne Regel, selbst um des Preises eines Imageverlustes, ist jene, nicht zu versprechen, die Geschenke 1:1 in den Bestand zu übernehmen. Nun, aber vielleicht wurde das so gemacht, aber nicht öffentlich propagiert. Andernfalls wurde eine Menge Regalfläche verschenkt, denn solche “zugebeugten” Bibliotheken bieten keine attraktiven Bestände und werden mangelndem Bestandsprofil tendenziell weniger genutzt. Ein Bärendienst für die Benutzung, gewissermaßen.]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (28. Mai 2009). Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul? netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s64o


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.