Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ulmer vs. Uni Darmstadt

<![CDATA[Einiges dazu bei Archivalia. ]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:kg (15. Mai 2009). Ulmer vs. Uni Darmstadt. netbib. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s63v

<![CDATA[Einiges dazu bei Archivalia. ]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (15. Mai 2009). Ulmer vs. Uni Darmstadt. netbib. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s63v


2 Gedanken zu „Ulmer vs. Uni Darmstadt“

  1. Obgleich die Entscheidungsgründe noch nicht vollständig vorliegen… lesen und ausdrucken bleiben erlaubt – ganz wie bei einem gedruckten Werk und entsprechend dem Wortlaut des § 52 Urheberrechtsgesetz. Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch erlaubt – ganz wie bei der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn 🙂

  2. “In der gleichen Entscheidung sahen die Richter jedoch in der Möglichkeit, Texte und Inhalte der Bücher teilweise oder komplett mittels USB-Stick herunterzuladen, einen Verstoß gegen das Urheberrecht der Verlage.”
    Ja, was denn: Sollen wir jetzt PC-Arbeitsplätze in den Bibliotheken abschaffen ?!??
    Wenn lesen erlaubt ist, dann wird es immer eine Möglichkeit des Speicherns geben (und sei es im Notfall abfotografieren).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.