<![CDATA[U.a. auch für die weitest gehend merkbefreiten PolitikerInnen (Jörg Kantel schreibt vom “fleichgewordenen Blondinenwitz”) wäre es sicher hilfreich, sich dieses kurze Video von Florian Spitzohr einmal anzuschauen. Er beschreibt recht anschaulich – unterstützt von Legofiguren – wie DNS-Sperren funktionieren und warum sie als Mittel gegen Kinderpornographie sinnlos sind.
]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (13. Mai 2009). DNS für Laien. netbib. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s63b
Ein sehr interessantes Video.
Bisher habe ich gedacht, das Stoppschild wäre mehr in der Richtung, dass man die Vordertür des Ladens zunagelt (wie z.B. in den USA vor einem Hurrican).
Ziemlich ungerechtfertigt finde ich es auch, dass man automatisch unter Verdacht gerät, bloß weil man mal auf diesen Stopp-Seiten landet (was bei einem defekten Link ja durchaus mal passieren kann).