STIEHLST du noch – oder zahlst du schon?

<![CDATA[ “Nach der Vorlesung strömen die Studenten nicht zum Buchhändler, um die Literatur für das Semester zu kaufen, sie strömen mit gezücktem UTB-Stick in die Bibliothek.” – damit soll nach dem Willen des Verlegers Matthias Ulmer jetzt endlich Schluss sein. Schluss mit Bibliotheken als Download-Station und Copyshop! Das neue Vertriebsmodell soll mit willigen Bibliotheken im … „STIEHLST du noch – oder zahlst du schon?“ weiterlesen

<![CDATA[Das Corpus delicti: der UTB-Stick
“Nach der Vorlesung strömen die Studenten nicht zum Buchhändler, um die Literatur für das Semester zu kaufen, sie strömen mit gezücktem UTB-Stick in die Bibliothek.” – damit soll nach dem Willen des Verlegers Matthias Ulmer jetzt endlich Schluss sein.
Schluss mit Bibliotheken als Download-Station und Copyshop! Das neue Vertriebsmodell soll mit willigen Bibliotheken im Test erprobt und gemeinsam beworben werden. Die begleitende Plakataktion mit dem griffigen Slogan “Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?” ist ein klares Statement gegen die Gratis-Kultur und soll die utb-Studis für den Wert geistigen Eigentums sensibilisieren:
utb-Satire

 


 

Der Verleger Ulmer hat in einem Brief an seine Autoren das Handeln der ULB Darmstadt und der UB Würzburg, die für Lehrbücher im Lesesaal ein Angebot nach §52b bereitgestellt hatten, als kriminell bezeichnet, den Bibliotheken wurde im Börsenblatt aktive Beihilfe zu strafbaren Handlungen und Begünstigung von massenhaftem Diebstahl vorgeworfen. Vgl. auch mein Beitrag in Inetbib vom 24.4.2009. Das “innovative” neue Lizenzmodell von “UTB-studi-e-book” erlaubt dagegen ausschließlich das Online-Lesen der eBooks, Ausdruck und Download sind nicht gestattet, bzw. nur gegen extra Bezahlung über den integrierten Webshop des Verlags.
Verwendet wurden für die Satire oben neben einem unverlangt zugesandten Originalplakat von UTB zum utb-studi-e-book-Trial zwei Logos der Kampagne “Kopieren ist keine Kunst” des Börsenvereins und eine Figur aus einem Kartoon des Comic-Zeichners Dylan Horrocks (mit Eintrag in Wikipedia) zur Creative Freedom Foundation Campaign “Internet Blackout” (“Getting ready for the blackout”, “The blackout is over – now it’s time to get rid of s92”) vom Februar 2009. Der Kartoon machte abermals Furore, als er kurz vor Eröffnung des Prozesses in Schweden auch auf der Homepage der Betreiber von ThePirateBay erschien.
Ich erzählte Dylan Horrocks von der einstweiligen Verfügung und dem Prozess, die der Börsenverein jetzt in Deutschland gegen zwei Bibliotheken anstrengt und fragte ihn, ob ich seinen Comic verwenden dürfe. Dylan antwortete postwendend und sehr nett:
“You’re very welcome to use my image – I’ve donated it to the public domain. But of course, it’s nice to hear about people using it, and is very polite of you to ask.
I hadn’t heard about this particular issue affecting libraries – it was fascinating reading your account of it, and I’m very happy if my cartoon can help even a tiny bit with your fight.
I have lots of librarian friends here in NZ, and even spoke at a librarians conference a few months ago (about comics, but also about copyright). Lawrence Lessig was the keynote speaker, and there was a lot of discussion around ‘intellectual property’ battles.
If you want a higher resolution copy of the cartoon, by the way, you can download a 1200dpi bitmap TIFF from here (…)
Anyway – we’re off on holiday today (in a house at the edge of a lake – very pretty!), so I’d better go. But thanks again for writing – and good luck with the fight!
Dylan”
]]>


9 Gedanken zu „STIEHLST du noch – oder zahlst du schon?“

  1. Meine Güte, jeder sieht offenbar das, was er sehen will. Ich kenne die Stürmer-Karikaturen und ihren Stil zu genüge und kann da nicht die geringste Ähnlichkeit erkennen. Aber damit die liebe Seele Ruh’ hat, habe ich extra für Frank, Rainer und weiß nicht wen den Börsianer einer Schönheitsoperation an der Nase unterzogen und ihn auf Diät gesetzt. Auch die Geldsäcke sind etwas geschrumpft. Mit besten Grüßen, B.-C. Kämper.

  2. Den bemüht ironischen Verweis auf Godwins Gesetz finde ich unangemessen. Die Zeichnung wirkt tatsächlich wie aus dem “Stürmer” abgekupfert.

  3. … aber die gezeichnete Figur (fett, hakennasig, mit Stresemann-artigem Anzug, schwarzer schmieriger Scheitel) erinnert mich unangenehm an die “Juden-Fratzen” und “Geldsäcke” aus Zeitungen wie dem “Das Schwarze Korps” … Fehlt die Zigarre, aber die Dollarzeichen auf der Zeichnung passen schon — ganz ehrlich: Derartig peinliche Satire erweist einer wirklich guten Sache einen Bärendienst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search