Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schulbibliotheken in Hamburg

<![CDATA[Vor genau einem Jahr beschlossen die neuen Partner CDU und GAL in ihrem Koaltionsvertrag: "In Zusammenarbeit mit der HÖB wird ein Programm „Schulbibliotheken für alle Schulen“ mit Leseförderung aufgelegt. Das Programm wird sukzessive umgesetzt anhand einer Prioritätenliste, die sich an der Ganztagsschulentwicklung gekoppelt an die Sozialindizes nach KESS orientiert. Die Anzahl der HÖB–Standorte bleibt erhalten." … „Schulbibliotheken in Hamburg“ weiterlesen

<![CDATA[Vor genau einem Jahr beschlossen die neuen Partner CDU und GAL in ihrem Koaltionsvertrag: "In Zusammenarbeit mit der HÖB wird ein Programm „Schulbibliotheken für alle Schulen“ mit Leseförderung aufgelegt. Das Programm wird sukzessive umgesetzt anhand einer Prioritätenliste, die sich an der Ganztagsschulentwicklung gekoppelt an
die Sozialindizes nach KESS orientiert. Die Anzahl der HÖB–Standorte bleibt erhalten." Presseberichten ist zu entnehmen, dass nunmehr erste Schritte zur Umsetzung gegangen werden. An zunächst neun Pilotschulen (je drei Grund- und Gesamtschulen und Gymnasien) wird das Modellprojekt „Schulbibliotheken für alle Schulen“ eingerichtet. Hier die Pressemeldung der Schulbehörde; die grüne Senatorin darf man auch als spiritus rector der Initiative ansehen. (Damit das auch jeder versteht: die Bemerkung zielt nicht auf die schwarz-grüne Abgrenzung, sondern auf die Institution Bibliothek und ihre Interessenverbände…) Dort finden sich auch in einem Anhang die ausgewählten Standorte; ein Auswahlkriterium waren deren mittels der KESS-Studien (“Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern”, Längsschnittuntersuchung ähnlich LAU zur Erhebung u. a. der Lernstände in bestimmten Fächern, sowie von Einstellungen aber auch Rahmenbedingungen) ermittelteten Sozialindizes. NB: dies ist ein ganz anderer, überzeugenderer Ansatzpunkt als die von Szlatki im aktuellen BuB dargestellte Zielgruppenbetrachtung auf Grundlage des Lebensstils! Fast schon nicht erwähnenswert ist, dass man auf den Seiten der Bücherhallen Hamburg keinen Hinweis findet – schade gerade auch, weil sich viele fachliche Fragen stellen. Berichte finden sich in der Printausgabe der Welt; hier auch im Abendblatt und der TAZ Nord]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Schaper (15. April 2009). Schulbibliotheken in Hamburg. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s614


2 Gedanken zu „Schulbibliotheken in Hamburg“

  1. Auf den Seiten der Bücherhallen findet sich kein Hinweis auf das Projekt? Die Bücherhallen haben eine Schulbibliothekarische Arbeitsstelle mit einem vielfältigen Angebot und dem Hamburger Bücher-Leasing (leider konnte ich keine Informationen zu den Restwerten finden 🙂 ) http://www.buecherhallen.de/aw/home/infothek/angebote_fuer_schulen/~pg/angebote_fuer_schulen_schulbibliotheken/
    aber wenn ich die Liste der Schulen anschaue, die bereits in der Betreuung der SBA HH sind, und mit den Schulen auf der Liste der Projektschulen vergleiche http://www.hamburg.de/contentblob/1372198/data/bsb-anlage.pdf , dann wundert mich das nicht, dass das den Bücherhallen keine eigene Meldung wert ist 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.