Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Checkliste zur Erstellung von Podcasts

<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das … „Checkliste zur Erstellung von Podcasts“ weiterlesen

<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das ist und was man dazu benötigt, die/der hat jetzt die Gelegenheit dazu durch das Herunterladen dieser Checkliste (PDF, 500 KB).]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (7. April 2009). Checkliste zur Erstellung von Podcasts. netbib. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s60e


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

3 Gedanken zu „Checkliste zur Erstellung von Podcasts“

  1. Prima!! Besonders auch, weil gleich zu Anfang etwas klargestellt wird, was vielen “Podcast”-Anbietern nicht bekannt zu sein scheint:

    Merken Sie sich bitte eines: Zu einem richtigen Podcast gehört ein RSS-Feed, den man abonnieren kann. Alles andere gehört in die Domäne des Audio-On-Demand und wird hier nicht weiter erläutert – ebensowenig wie die Bezeichnung Audioblog, die vom Deutschlandradio populär gemacht wurde.

    😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.