<![CDATA[Neuesten Berichten der AP zufolge hat jahrelange technologische Grundlagenforschung (erhältlich leider nur in hochpreisigen Verlagsangeboten, daher an deutschen Universitätsstandorten und Forschungsinstitutionen leider nur per Hörensagen bekannt) nun herausgefunden, dass es eine Lösung für das Problem des Nichtwissens und der schwarzen Löcher der Recherche, auch Wuqus genannt, in Form von Twitteraccounts gibt, die die Löcher mit purem belanglosem sowie belangreichem Rauschen (aber mit hoher Potenz, da vernetzt) füllen und so dort Inhalt bieten, wo keiner ist. Parallel zum bereits eingeführten Begriff der “Schwarmintelligenz” wurde hier nun der Fachbegriff “Schwarmrauschen” eingeführt, welcher nach der Formel Rauschfaktor >1 deckt Lochgrößen <5 wissenschaftlich berechenbar geworden ist. Der Bösenverein, Verzeihung, nein: der Börsenverein protestierte bereits gegen diese ungebundene Rauschentwicklung und machte geltend, nur der rauschende Blätterwald und seichte Romane seien nachhaltig in der Lage, schwarze Löcher zu stopfen. Dem wiederum widersprach ein bildhaftes, auf dem Boulevard leider trotz Wallraff massenhaft vertriebenes Blatt heftig, sein Rauschfaktor sei größer als jener von Twitter-Accounts und Regenbogenpresse & Consorten zusammen. Ungeklärt ist auch die Urheberfrage, denn dem Vernehmen nach haben bereits Verleger Twitter-Auswahl-Bücher (beispielsweise “Die banalsten Tweets aus Germoney!”, “Twiddlydom!” oder “Die Relevanz von Twitter im Gartenbau”) auf den Markt gebracht und verlangen nun von Twitter, die im Buch aufgeführten Tweets zu löschen, da die Freiheit des Twitterns sich im Rahmen von Buchdeckeln erschöpfe. Die einzige urheberrechtlich bereits geklärte Frage in dieser Angelegenheit: Diese Meldung darf nicht zitiert werden, da Associated Press alle Rechte daran besitzt. Behauptet die Agentur jedenfalls.
(Erwähnen wir zum Schluss ganz informell, dass die deutsche Forschung bereits in heftigem Netzwerken begriffen ist, um irgendwie von irgendwem dann doch die relevanten Artikel aus der Forschung zu bekommen, sei es per Kopie oder auf USB-Stick zur freien Verbeitung im Netz. Sonst geht ja der ganze Impact Factor vor die Hunde, wenn man nicht die richtigen Aufsätze zitiert. Oder?)]]>
Löcher stopfen? Mit Twitter möglich!
<![CDATA[Neuesten Berichten der AP zufolge hat jahrelange technologische Grundlagenforschung (erhältlich leider nur in hochpreisigen Verlagsangeboten, daher an deutschen Universitätsstandorten und Forschungsinstitutionen leider nur per Hörensagen bekannt) nun herausgefunden, dass es eine Lösung für das Problem des Nichtwissens und der schwarzen Löcher der Recherche, auch Wuqus genannt, in Form von Twitteraccounts gibt, die die Löcher mit … „Löcher stopfen? Mit Twitter möglich!“ weiterlesen