<![CDATA[Dass Bibliothek einst mit EDV auf Kriegsfuss stand und eine Bastion der unelektronischen Schöngeistigkeit war – das kann man bei dem Artikel des Kölner Stadtanzeigers bezüglich der Bibliotheken in Niederkassel spüren. Geschildert wird eine Bibliothek, in der es keinen frei zugänglichen Katalog gibt – die Bibliothekarin hat eine Liste. Der elektronische Fortschritt, die Eigeninitiative der Nutzer bezüglich der Versorgung mit Literatur wird auf die lange Bank geschoben, zum einen mit dem Argument der Bibliothek als sozialem Ort, an welchem man die Chance hat, Kommunikation über und Zugang zu (anderen als gewünschten, aber vorhandenen) Büchern zu bekommen, zum anderen aber ist das Motiv zu spüren, Investitionen zu vermeiden und Gebühreneinkünfte nicht zu gefährden, was auch aus einer Vorlage für eine Ausschussitzung aus der Bürgerinformation Niederkassel abzulesen ist (PDF, 13 KB). – Netter Rückschritt – in welche Periode der Bibliotheksgeschichte eigentlich, denn selbst bei der Thekenbibliothek selig hatten die Nutzer wenigstens einen Katalog zur Verfügung! [Dank an SD für den Hinweis]]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (20. März 2009). Kein Online-Katalog – und schon müssen die Leute kommen! netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s5ys
Es ist nicht nur kein Wunder, wenn wir als überflüssig in der Welt betrachtet werden, sondern man muss sich angesichts von den Damen in Niederkassel fragen, warum man tagtäglich sich umbringt. Man möchte etwas erreichen als Bildungsinstitution und für den eigenen Laden und das Ansehen von Bibliotheken, und dann so etwas, die Damen reißen alles “mit dem Hintern um”, was viele andere versuchen aufzubauen. Eine Frechheit und ein Schaden für uns alle!
Wir haben wohl alle die Wirtschaftskrise mit auszubaden und bekommen vmtl. alle keine Stelle mehr wiederbesetzt (von wegen “Bildungsrepublik Deutschland”), nun auch noch so ein katastrophales Beispiel.
Kein Wunder, dass unser Berufsstand in weiten Teilen der Bevölkerung als “verstaubt” und wenig fortschrittlich gilt!!!!!!!!
OK, die Hochrechnung auf 5 Teilstandorte hatte ich auch im Kopf, aber da sich die Stadt Niederkassel nicht mal zu einer Gesamtmedienanzahl im System äußert, habe ich die mal als “klein” tituliert.
Aha, das Stade damals wie heute zu den gut ausgestatteten Standorten gehört/e, war mir nicht bewusst. Danke für die Info. Na, dann konnte ich ja nichts anderes werden, als was ich nun bin – belesen & gut informiert. 😉
“zu kleine Medienbestände” kann man ja so nicht einfach stehen lassen, bei 5 Bibliotheken mit einen Bestand von jeweils grob 8.000 Medien. Wieviel davon natürlich einfach fünffach vorliegt, ist leider über die “stets aktuelle” Liste einer Teilortsbücherei nicht feststellbar.
Der Hinweis auf Stade ist natürlich gemein 🙂 ///log.netbib.de/archives/2009/02/17/buch-uber-bibliotheken-des-landkreises-stade/
In Stade haben ja selbst die Schulen einen OPAC… http://www.lesezeit-landkreisweit.de/
Ach, jetzt ist das Internet schuld daran, dass nicht mal ein lokaler OPAC oder ein Zettelkatalog vorhanden ist? Diese Ausreden-Variante kannte ich noch nicht, zumal sich die Frage stellt, wie sie dann in den 80er Jahren gelautet hätte, also lange vor dem Internet?
Zum besseren Verständnis der Lage vor Ort habe ich mir neben dem Studium der hier verlinkten Dokumente auch mal einen kurzen Überblick über die räumliche Lage, die personelle Ausstattung und die Öffnungszeiten verschafft . Zusätzlich habe ich mir die verfügbaren soziodemographischen Daten angeschaut . Und weil die Einwohneranzahl praktischerweise mit der Stadt meiner Jugend ( Stade ) fast übereinstimmt, habe ich mal frech verglichen . Auch wenn strukturelle Unterschiede vorhanden sind (geographisch flächig verteilte Stadtteile vs. Punktlstadt, Nähe zu Oberzentren) halte ich doch den Basisvergleich für möglich.
Ergebnis: zumindest von außen betrachtet hat die Stadt Niederkassel bewiesen, wie man es nicht machen sollte. Die Frage stellt sich, ob sie dabei auch fachlich schlecht beraten wurde. Die Ausschußvorlage enthält da nämlich so einige Formulierungen, deren Urheberschaft vermutlich auf der fachlichen Seite liegen.
Schlechte Öffnungszeiten, zu kleine Medienbestände, keinerlei eigenständiger Katalogzugriff und zu wenig Personal zeugen im Grunde von einem gewissen Unwillen der Stadtführung, hier mal richtig Geld in die Hand zu nehmen. Auch wenn die Stadt sich selbst vom “Bermuda-Dreieck” Köln, Bonn und Siegburg eingekreist sieht – welche sicherlich attraktivere Angebote haben – ist das keine Entschuldigung für solche Zustände.
Daher ist der Rabulisten-Hinweis eines vorherigen Kommentars mehr als nur zutreffend.
Mich schüttelt es gerade, wenn ich daran denke, wie meine Oberstufenzeit auch hätte verlaufen können. Kein Titelkatalog, kein Sachkatalog, kein (früher) OPAC, viel zu wenig Bücher, nur eine Bibliothekarin, lausige Öffnungszeiten und immer und nicht nur in kniffligen Fällen hätte man das Kindermäd … äh die Bibliothekarin um Rat fragen müssen.
Unter solchen Bedingungen wäre ich nicht Bibliotheksliebhaber, sondern Bibliotheksverweigerer geworden
Bei Schulbibliotheken verstehe ich das ja noch eher – weil da meistens auch ehrenamtliche Kräfte mitwirken. Aber eine fachlich geleitete Bibliothek ohne Katalog? *Staun*
Ich finde es toll, dass endlich der Beweis geführt wird, dass nicht nur wir Juristen Rabulisten sind 🙂