<![CDATA[25 Famous Librarians Who Changed History ist eine interessante Zusammenstellung, auf der sehr verdient Jessamyn West in der Kategorie The Future of Librarians aufgeführt ist. Die meisten anderen KollegInnen kennt man aus der Geschichte oder aus dem Studium.
Have you ever wondered the past life or secret dreams of your local librarian as they helped you find research paper resources and swiped the bar code on your books? As it turns out, a lot of world leaders, famous authors and legendary philosophers and scholars had careers as librarians.
[via (bibliothekarisch.de) Dörte, die sich fragt, welche deutschen KollegInnen wohl auf so einer Liste vertreten wären]]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (19. Februar 2009). 25 berühmte BibliothekarInnen. netbib. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s5vp
@Lambert: ja, Ranganathan is mir auch gleich eingefallen – v.a. da ja nach seinen Prinzipien ja Websites strukturiert sind 🙂
Die erste Untergruppe ist “Library History”, d.h. darunter sind wohl solche zu fassen, die das Bibliothekswesen – und ist das nicht die Welt … für uns? – nachhaltig verändert haben. Ganz so eng sollte man das aber nicht sehen. Was hat Laura Bush denn verändert außer möglicherweise die Plätzchenrezepte ihrer Mutter?
Antonio Panizzi war Revolutionär, Mitstreiter von Garibaldi, floh nach England und wurde in Italien in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Ist das nicht eine beachtliche Karriere: vom Revolutionär zum Bibliotheksreformer!
Hm, es geht doch darum, dass Sie die Welt verändert haben, nicht bloß das Bibliothekswesen, oder? Wie ist das mit Panizzi? Aber Forster finde ich eine gute Idee, und Lessing, wie konnte ich den vergessen? — Noch’n Vorschlag: Erhart Kästner.
Panizzi ist eine gute Idee; bei den bibliothekshistorisch wichtigen fehlt mir aber vor allem S.R. Ranaganathan. Ich sage nur: Facettenklassifikation, aber vor allem die genialen Laws of Library Science. Books are for use! 😉
Mit Jacob Grimm sind wir nicht besonders gut vertreten. Da halte ich auch Leibniz für wichtiger … oder Lessing … oder Georg Forster (die Liste ließe sich fortsetzen).
Und bei den nicht-deutschen fehlt mir unbedingt Antonio Panizzi, später Sir Anthony!
Na, Leibniz, ist doch klar! Mit Jacob Grimm ist ja auch ein Deutscher dabei.
Wie wär’s noch mit Heinrich Loewe?
Eine Anmerkung zu St Laurenz: Er gilt auch als Schutzherr der Wirte, wie oft bei Heiligen wegen der Art seines Martyriums: Er wurde auf einen Rost gelegt. Zwar habe ich nichts übrig für Heiligenverehrung per se, aber das finde ich doch nett: Nahrung für Leib und Seele neben der für den Geist.