Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Offene Bücherschränke" als "Zufallsbibiotheken"

<![CDATA[Ein bestimmter Ort für den Austausch von Büchern – Glasschränke, wo man welche hineinstellen und nehmen kann, ortsgebundenes Bookcrossing sozusagen. "Die Grundidee der offenen Bücherschränke ist ebenso simpel wie genial: Jeder kann hier Bücher hineinstellen und herausnehmen: ohne bürokratischen Aufwand, rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr. Die Bibliotheken sind so bunt und … „"Offene Bücherschränke" als "Zufallsbibiotheken"“ weiterlesen

<![CDATA[Ein bestimmter Ort für den Austausch von Büchern – Glasschränke, wo man welche hineinstellen und nehmen kann, ortsgebundenes Bookcrossing sozusagen.

"Die Grundidee der offenen Bücherschränke ist ebenso simpel wie genial: Jeder kann hier Bücher hineinstellen und herausnehmen: ohne bürokratischen Aufwand, rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr. Die Bibliotheken sind so bunt und vielfältig wie ihre Nutzer (…)".

[via Goethe-Institut, hatten wir allerdings vor ein paar Jahren schon einmal erwähnt …]]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (17. Februar 2009). "Offene Bücherschränke" als "Zufallsbibiotheken" netbib. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s5vc


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Ein Gedanke zu „"Offene Bücherschränke" als "Zufallsbibiotheken"“

  1. Das gibt’s – oder gab’s, ich war lange nicht mehr dort – seit Jahren schon im Haus des Gastes in Nebel auf Amrum. Allerdings war die Auswahl überwiegend so, das man Tucholsky zitieren wollte: “Der Rest der Bibliothek bestand aus feinerer Literatur; ich schreibe mir meinen kleinen Bedarf lieber selber.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.