Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Twitter con netvibes
<![CDATA[Das netvibes-Blog meldet, dass man Netvibes jetzt auch als Twitter-Client benutzen kann. Oder auch als Plattform für die Verwaltung mehrerer Twitter-Clients, etwa in einem Registerblatt: So kann man private und institutionelle Account nebeneinander her pflegen.]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (3. Februar 2009). Twitter con netvibes. netbib. Abgerufen am … „Twitter con netvibes“ weiterlesen
<![CDATA[Das netvibes-Blog meldet, dass man Netvibes jetzt auch als Twitter-Client benutzen kann. Oder auch als Plattform für die Verwaltung mehrerer Twitter-Clients, etwa in einem Registerblatt:
So kann man private und institutionelle Account nebeneinander her pflegen.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Jürgen Plieninger (3. Februar 2009). Twitter con netvibes. netbib. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s5tt
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
2 Gedanken zu „Twitter con netvibes“