Automatisches Scannen: Seitendurchsatz von 2.000 Seiten pro Stunde

<![CDATA[Die Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden erwirbt zwei vollautomatische Scanner. [via Hauptverband des österreichischen Buchhandels]]]>

<![CDATA[Die Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden erwirbt zwei vollautomatische Scanner. [via Hauptverband des österreichischen Buchhandels]]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

7 Gedanken zu „Automatisches Scannen: Seitendurchsatz von 2.000 Seiten pro Stunde“

  1. Natürlich ist das Gerät ernst gemeint – aber für den privaten Gebrauch. Keine Bibliothek wird sich selbst so ein Gerät basteln, aber wenn man eben keine Unsummen ausgeben will, ist das durchaus eine praktikable Lösung.

  2. unglaublich! ist diese Lego-Konstruktion ernst gemeint? ich stelle mir vor, wie dfg-anträge auf digitalisierungsgeldern aussehen würden – wie spielwarenkataloge…

Schreibe einen Kommentar zu Edlef Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search