<![CDATA[Die Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden erwirbt zwei vollautomatische Scanner. [via Hauptverband des österreichischen Buchhandels]]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (27. Januar 2009). Automatisches Scannen: Seitendurchsatz von 2.000 Seiten pro Stunde. netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s5sz
<![CDATA[Die Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden erwirbt zwei vollautomatische Scanner. [via Hauptverband des österreichischen Buchhandels]]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (27. Januar 2009). Automatisches Scannen: Seitendurchsatz von 2.000 Seiten pro Stunde. netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s5sz
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Sind eigentlich nicht viel teurer als einige Kassenautomaten
Natürlich ist das Gerät ernst gemeint – aber für den privaten Gebrauch. Keine Bibliothek wird sich selbst so ein Gerät basteln, aber wenn man eben keine Unsummen ausgeben will, ist das durchaus eine praktikable Lösung.
unglaublich! ist diese Lego-Konstruktion ernst gemeint? ich stelle mir vor, wie dfg-anträge auf digitalisierungsgeldern aussehen würden – wie spielwarenkataloge…
Es geht auch deutlich preiswerter…
Bereitet man sich auch gleichzeitig auf die Abmahnung wegen Scannens von Lehrbüchern nach 52b vor?
zwischen viel und sehr viel. siehe hier : “… die Preise liegen zwischen 50.000 und
125.000 Euro…” http://209.85.129.132/search?q=cache:XfYKOvtljssJ:www.qidenus.com/dyn/getzip.php%3FszRoot%3D../dyn/%26nID%3D62+quidenus+preis&hl=de&ct=clnk&cd=12&gl=de&client=firefox-a
Was kostet eigentlich so ein Gerät?