Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verständliche Bedürfnisse von "Bibliotheksbewohnern"

<![CDATA[Eine Glosse des Hamburger Abendblatts behandelt die Essensbedürfnisse von Studierenden, die jetzt in der Prüfungsphase vermehrt die Lesesääle und Arbeitsplätze bevölkern. Wohl wahr! Wie oft werden diese Bedürfnisse nur rasch abgespeist (im wahrsten Sinne des Wortes). Andererseits: Noch nach dreißig Jahren erinnere ich mich an die Käsebrötchen des Bäckers in der Nähe der Württembergischen Landesbibliothek … „Verständliche Bedürfnisse von "Bibliotheksbewohnern"“ weiterlesen

<![CDATA[Eine Glosse des Hamburger Abendblatts behandelt die Essensbedürfnisse von Studierenden, die jetzt in der Prüfungsphase vermehrt die Lesesääle und Arbeitsplätze bevölkern. Wohl wahr! Wie oft werden diese Bedürfnisse nur rasch abgespeist (im wahrsten Sinne des Wortes). Andererseits: Noch nach dreißig Jahren erinnere ich mich an die Käsebrötchen des Bäckers in der Nähe der Württembergischen Landesbibliothek – und an die Currywurst am Stand im Stuttgarter Lehenviertel, wenn man schlussendlich den Lesesaal hatte verlassen müssen!
Oder – eine andere Ebene -: Wie wäre es mal wieder mit einer schicken Diskussion auf inetbib, ob Benutzer Sprudelflaschen (von Brötchen ganz zu schweigen) mit in die Bibliothek nehmen dürfen, und was Benutzungsordnungen dazu sagen und ob sie im Bibliotheksalltag relevant sind oder nicht? Öffentliche Bibliotheken haben auf solche Bedürfnisse schon oft mit der Einrichtung einer Cafeteria reagiert; wissenschaftiche Bibliotheken sind da zögerlicher. Obwohl: Es gibt Beispiele, wie z.B. die StuUB Frankfurt/M., bei der im Foyer eine vollgültige Cafeteria eingerichtet ist.]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (26. Januar 2009). Verständliche Bedürfnisse von "Bibliotheksbewohnern" netbib. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s5su


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

10 Gedanken zu „Verständliche Bedürfnisse von "Bibliotheksbewohnern"“

  1. Die Stabi in München hatte damals, als ich dort meine Ausbildung zur Bibl-Ass. gemacht habe (93-96), eine Cafeteria im Keller. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht. Jedenfalls hat es früh schon immer nach Leberkäs und Bockwürsten gerochen, wenn wir durch die Cafeteria zu den Unterrichtsräumen mussten. Fand ich damals nicht so angenehm, aber ich kann mir denken, dass Benutzer der Bibliothek froh waren, dass man dort auch warm essen konnte. Wir hatten übrigens Essensmarken für die Cafeteria, die wir aber auch in der Kantine des benachbarten Landwirtschaftsministeriums einsetzen konnten.

  2. In den 70er Jahren waren die Tische des grossen Lesesaals der UB Wien schon ziemlich dicht mit allerlei Kalorienträgern in Alufolie und sonstigen gebinden belegt (auch wenn das bestenfalls geduldet war). In der Zeit zwischen 18-21.45 Uhr wurde es dann immer etwas stressig: Die Uni Buffets sperrten um 18.30h ebenso wie zwei Greisler in der unmittelbaren Umgebung. Ich ging immer noch schnell ins Büffet der Mensa im letzten Stock zwei Gebäude weiter. Für ATS 10.- (ca. 70 cent) erhielt man eine grosse Portion Reis mit Gulyas-Saft, das sättigte ausreichend um den Abend im Lesesaal zu überstehen …

  3. @vienna calling: Die Erinnerung ist völlig korrekt, die Betreiber der Labi Cafeteria sind Griechen – Mutter und Tochter um genau zu sein 🙂 Das ändert nichts daran, dass man dort entweder Maultaschen oder Fleischkäse mit schwäbischem Kartoffelsalat essen sollte.

  4. @Susanne: mmh, Maultaschen, da werd ich gleich sentimental! Als ich von Stuttgart zurück nach Hause gefahren bin, hab ich mich noch schnell im Supermarkt mit Maultaschen aller Art eingedeckt. Leider waren die schnell weg. Aber nachdem ich ja schon die längste Zeit einen Wanderurlaub auf der Schwäbischen Alb plane, wird das mit dem Aufstocken der Vorräte vielleicht mal was.
    Ich hab nochmal überlegt, ob ich das vielleicht mit der Stadtbücherei verwechselt habe, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass unser rituelles Schafkäsefuttern in der Landesbibliothek stattgefunden hat…

  5. Zu dem Artikel im Hambuger Abendblatt: Dass in der UB Lüneburg essen und trinken strikt verboten sei, ist nicht zutreffend. In den Freihandbereich / Lesesaal darf man seit ein paar Jahren schon Wasser mitnehmen. Und in der Eingangshalle gibt es Überhaupt keine Beschränkungen (außer dem Rauchverbot selbstverständlich); dort wurde zeitweilig sogar eine Cafeteria betrieben, jetzt allerdings stehen da nur noch Automaten.

  6. Auch bei mir liegt mein Auslandsjahr in Stockholm schon ein paar Jahre zurück, aber die Cafeteria gleich am Eingang der Unibibliothek, in der Mitte des Unigebäudes gelegen, ist mit ihrer Auswahl an schwedischen Sandwiches und Süsswaren immer noch in bester Erinnerung. Wie überhaupt die Bibliothek der Uni Stockholm. Dort waren Sonntags- und Abendöffnungszeiten und Selbstverbuchung schon vor 7 Jahren eine Selbstverständlichkeit, ebenso das Mithineinnehmen von Jacken, Taschen etc. – inkl. Sandwiches, Trinkflaschen und Kaffee. In einem der grossen Sessel am Fenster, mit Ausblick auf den Park, ein Buch lesend und über Mittag ein Sandwich essend, wie sehr hab ich das genossen :-). Zumindest Wasserflaschen sollte man in die Bibliothek mitnehmen dürfen – vor allem im Sommer, in unklimatisierten, überhitzten Lesesälen.

  7. Ich erinnere mich nach acht Jahren (so lange ist mein Auslandssemester schon her – kann mal jemand die Zeit anhalten?) noch an das leckere griechische Essen im Cafe der Württembergischen Landesbibliothek…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.