Stabi bestellt Zeitungen ab

<![CDATA[Sinkende/stagnierende Etats, steigende Abonnementspreise – das zwingt offensichlicht nicht nur kleinere Bibliotheken in die Knie. Jetzt bestellt nach einem Artikel im Tagesspiegel die Staatsbibliothek in Berlin die Zeitungen ab – und steht deshalb unter Kritik.]]>

<![CDATA[Sinkende/stagnierende Etats, steigende Abonnementspreise – das zwingt offensichlicht nicht nur kleinere Bibliotheken in die Knie. Jetzt bestellt nach einem Artikel im Tagesspiegel die Staatsbibliothek in Berlin die Zeitungen ab – und steht deshalb unter Kritik.]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

2 Gedanken zu „Stabi bestellt Zeitungen ab“

  1. Die Bank ist aber wichtiger für das gesellschaftliche Gesamtgefüge, da müssen so unbedeutende Einrichtungen wie Bibliotheken, Museen, Archive oder wahlweise auch Schulen und Universitäten verständnisvoll zurückstehen.

  2. “Der Haushalt der Staatsbibliothek ist wegen der angespannten Haushaltslage des Bundes und der Länder seit Jahren gedeckelt”, lese ich in dem Tagesspiegel-Artikel … ja, wenn sich’s um eine Bank handelte, die sich verzockt hat, dann spielte die Haushaltslage plötzlich keine Rolle mehr.
    Zu kritisieren ist weniger die Bibliothek als die für die finanziellen Engpässe verantwortliche Politik!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search