<![CDATA[Seitdem ich den zwitschernden Planeten Biblioblogs 2.0 in meinem Twitteraccount abonniert habe, gehe ich wesentlich seltener direkt auf die Website unseres Aggregators. Zwar ist der Ã?berblick auf der Website deutlich besser, aber so bekomme ich die Neuigkeiten mehr so nebenbei mit.
Der Dokumentserver der TU-Bibliothek twittert ja schon eine ganze Zeit die neuen Publikationen ins Land und auch Jochen Dudeck hat seit Anfang des Jahres für die Neuerscheinungen in Stadtbücherei Nordenham einen Account zur Verfügung gestellt: nordenhambublib
Twitternde Antiquare sind auch unterwegs, BuchhändlerInnen sowieso… Ich erinnere mich dunkel, dass LOB damals so ziemlich die erste deutsche Buchhandlung mit einem Webauftritt war.]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (19. Januar 2009). Planetengezwitscher. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s5rv
Das ist natürlich OK, wobei ich aber nicht weiss, wie sinnvoll das für z.B. netbib wäre. Wir – und auch andere potentielle Nutzer des Plugins – würden dann natürlich Mengen von Tweetbacks bekommen, der Informationsgehalt ist eher gering 😉
Seit ich die WordPress-Erweiterung Tweetback in meinem Blog eingebunden habe, die Verweise von Twitter automatisch als Kommentar unter den Blogartikeln anzeigen, tauchen in meinen mit Literatur verschlagworteten Blogartikeln (wie zum Beispiel diesem über den Hans-Leip-Abend in der StaBi Hamburg) immer die Tweets von biblioblog als Verweis auf. 😉