<![CDATA[Patrick hat es schon getestet, und ich habe jetzt auch ein bischen mit der DCPL (District of Columbia Public Library) iPhone-Anwendung herumgespielt. Ein paar Informationen gibt es auf der der Projektseite, weitere Infos hält Walking Paper bereit.
Es ist ziemlich beeindruckend, wie ausgereift dieses Programm schon ist, neben der Katalogsuche (natürlich teilweise mit Titelblattabbildungen) findet man Öffnungszeiten, Telefonnummern und Standorte der verschiedenen Bibliotheken, ausserdem ist auch Google Maps integriert.
Dieses Programm ist im Appstore (Link nur klicken, wenn iTunes auf dem Rechner läuft) von iTunes kostenlos erhältlich, der Sourcecode soll demnächst zu Verfügung gestellt werden.
]]>
Katalog auf dem iPhone und iTouch
<![CDATA[Patrick hat es schon getestet, und ich habe jetzt auch ein bischen mit der DCPL (District of Columbia Public Library) iPhone-Anwendung herumgespielt. Ein paar Informationen gibt es auf der der Projektseite, weitere Infos hält Walking Paper bereit. Es ist ziemlich beeindruckend, wie ausgereift dieses Programm schon ist, neben der Katalogsuche (natürlich teilweise mit Titelblattabbildungen) findet … „Katalog auf dem iPhone und iTouch“ weiterlesen
@ CH:
1. Nein, das kann man nur auf den Geräten testen.
2. Das ist ja die teuflich geniale Geschäftspolitik von Apple, alles wird über einen iTunes-Account abgewickelt, u.a. natürlich auch das Bezahlen. Auch für die ganzen kostenlosen Angebote muss man bei iTunes angemeldet sein….
1. Kann man das direkt in iTunes testen?
2. Braucht man zum Download einer kostenlosen Applikation wirklich einen Account im iTunes-Store?
Kann mich Edlef und Fabienne ebenfalls nur anschließen. Bin restlos begeistert von dieser OPAC-Anwendung für’s iPhone.
“Es ist ziemlich beeindruckend, wie ausgereift dieses Programm schon ist”
dem kann ich mich nur anschließen: ich habe das programm auch gleich nach erscheinen installiert und etwas rumgespielt – und war wirklich begeistert, v.a. auch über die nahtlose integration von inhaltsangaben in die ergebnisanzeige und den bibliotheksstandorten in google maps. wirklich schick. hoffentlich tauchen nach erscheinen des sourcecodes ähnliche programme von anderen (deutschen) bibliotheken auf…