Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfordernisse in Schulen bei Informations- und Medienkompetenz

<![CDATA[ Das professionellen Wissen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren über den bewussten Umgang mit Medien und Informationen sollte in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz einen wesentlich gröÃ?eren Anteil haben. Dies ist vor allem als Vorschlag zur Entlastung des Lehrpersonals und nicht als Eingreifen in die pädagogischen oder fachbezogenen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern zu verstehen. … „Erfordernisse in Schulen bei Informations- und Medienkompetenz“ weiterlesen

<![CDATA[

Das professionellen Wissen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren über den bewussten Umgang mit Medien und Informationen sollte in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz einen wesentlich gröÃ?eren Anteil haben. Dies ist vor allem als Vorschlag zur Entlastung des Lehrpersonals und nicht als Eingreifen in die pädagogischen oder fachbezogenen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern zu verstehen.

Das ist in einem Beitrag von Jörg M. im Bildungsserverblog zu lesen, der den interessanten Beitrag “Wer lehrt die Kinder googeln?” von Wolfram Kinzig im FAZ.net Feuilleton
behandelt. Der Beitrag des Theologieprofessors aus Bonn läÃ?t auch anklingen, dass viele Bearbeitungen von Schülern gemeinsam gefordert werden, so dass bei mir auch noch der Begriff “Web 2.0” im Hinterkopf klingelt. Zukunftsthemen? Zukunftsthemen! Und die Bibliothek/die Bibliiothekarin/der Bibliothekar mit dabei.
]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (8. Januar 2009). Erfordernisse in Schulen bei Informations- und Medienkompetenz. netbib. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s5qs


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

13 Gedanken zu „Erfordernisse in Schulen bei Informations- und Medienkompetenz“

  1. @Jürgen Plieninger: Batgirl vs. Batwoman – das erinnert mich an die abgeschlossene Frau vs. Fräulein Diskussion… ist nicht eher die Diskussion altbacken? 🙂
    In Ländern wie Südtirol gibt es natürlich eine Zusatzausbildung zum Schulbibliothekar, die in den skandinavischen Ländern auch längst etabliert ist.
    Das scheint mir eine unabdingbare Voraussetzung für den anzustrebenden teaching librarian zu sein

  2. Pingback: Infonomy Log
  3. Ah, ich spüre den Duft der Erneuerung bei der Verbereitung von Informationskompetenzen. 😉
    Es wird also wieder Zeit, daß ich mein blaues Kostüm und den roten Umhang anziehe, und dann verwandele ich mich in einer Telefonzelle in den
    SUPER-INFORMATIONSBROKER
    Wo immer auch ein passender Informationsschnipsel (und kein ganzes Buch) gesucht wird, wo immer Informationen inhaltlich und fachlich bewertet (und nicht nur bereitgestellt) werden müssen und wo immer eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit (auch außerhalb von Öffnungszeiten) benötigt wird, ist SUPER-INFORMATIONSBROKER nicht weit!
    Kein Server ist zu weit weg, keine Emailadresse ist zu lang als dass SUPER-INFORMATIONSBROKER an solchen kleinen Hürden ernsthaft scheitern könnte. Kein Online-Dienst ist ihm zu teuer, wenn er denn der Sache dient, als dass SUPER-INFORMATIONSBROKER auf ihn verzichten würde!
    SUPER-INFORMATIONSBROKER – wenn Du eine Frage hast, wird ER dir helfen! Durch Mauern schauen kann ER allerdings auch nicht.
    Genug des frechen Kommentars – ich schließe mich der Aussage von Karsten Schuldt und ES an. Außerdem sollte mich selbst mal als Dozent betätigen, um die Kompetenzverbreitung deutlich voran zu treiben – die Lücken scheinen größer zu sein als ich vermutete.
    Äh, und frohes neues Jahr nachträglich an alle Mitlesenden. 🙂

  4. @Karsten Schuldt: Völlig einverstanden! Wenn sich ein Berufsbild in diese Richtung entwickeln soll, dann muss das in der Ausbildung entsprechend auftauchen, ebenso in der Fortbildung. – Ich empfinde es zurzeit übrigens als sehr prekär, dass sowohl unsere Klientel (bei mir: Studierende) als auch Kolleginnen und Kollegen ihre Kompetenz bei der Recherche überschätzen. Und über die Recherchefähigkeiten hinaus ist der Umgang mit Medien dann vollends Zukunftsthema!
    Das soll jetzt aber keine Generalschelte sein: Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die wie bei Rainer das sehr kompetent und engagiert angehen! Diese “Spitzen” müssen sich aber noch in die “Breite” unseres Berufsstandes entwickeln.

  5. Man sollte das Vorhandene aber auch nicht klein reden. Da tut sich etwas im deutschen Bibliothekswesen, zu viel sogar, um es nur mit “Ausnahme-Bibliothekar/inn/en” zu erklären. An vielen Unis sind inzwischen Bibliotheksangehörige in Lehrveranstaltungen eingebunden oder bieten selbst welche an. Ein Beispiel dafür ist due UB Lüneburg. Da kann ich auf meine eigene Arbeit bis zu meinem Ausscheiden aus dem Dienst verweisen, die nun durch zwei jüngere Kolleginnen kompetent und engagiert fortgeführt wird.
    Und: Die Angebote der UB werden zunehmend von den Studierenden angenommen!

  6. Ein Zukunftsthema könnte das aber nur werden, wenn die Bibliothekar/inn/en auch tatsächlich diese Medien- und Informationskompetenz hätten und nachweisen würden.

    Schönen Dank Karsten, für diesen wirklich wichtigen Einwand!!!
    Ich glaube nicht, dass die sog. “digital natives” unbedingt auf die “Informationskompetenz” von BibliothekarInnen warten bzw. angewiesen sind. Eigentlich wollte ich noch ein wenig mehr dazu schreiben, aber ich mache jetzt besser Schluss 😉

  7. Ein Zukunftsthema könnte das aber nur werden, wenn die Bibliothekar/inn/en auch tatsächlich diese Medien- und Informationskompetenz hätten und nachweisen würden. Sie einfach nur zu behaupten oder der FAZ-Redaktion weiß zu machen, man hätte sie, wird da nicht ausreichen. Ich hab da bislang eher meine Zweifel und sehe bei jungen Menschen durchschnittlich mehr Wissen und Kompetenzen als in durchschnittlichen Bibliotheken. (Selbstverständlich kann ich mit den falschen jungen Leuten Kontakt haben, Ausnahme-Bibliothekar/inn/en sind ausgenommen und Dinge können sich entwickeln, aber einfach nur behaupten, geht auch nicht.)

  8. Zukunftsthema wohl nur im schulbibliothekarischen Entwicklungsland Deutschland.
    Der Blick nach Südtirol wird Ihnen zeigen, dass es dort nicht erst seit gestern Alltag ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.