Fünf Tibeter

Etwas weiter unten wird ja die Empfehlung einer Arbeits”medizinerin” erwähnt, man solle doch aus Arbeitsschutzgründen die “Fünf Tibeter” lesen. Vielleicht fragt sich ja jemand, was die “fünf Tibeter” eigentlich sind. Im verlinkten Haftgrund-Artikel gibt es einen Hinweis auf einen schönen Artikel aus der “Welt”, der die Hintergründe dieses merkwürdigen Bestsellers beleuchtet (Teil 1, Teil 2). … „Fünf Tibeter“ weiterlesen

Etwas weiter unten wird ja die Empfehlung einer Arbeits”medizinerin” erwähnt, man solle doch aus Arbeitsschutzgründen die “Fünf Tibeter” lesen. Vielleicht fragt sich ja jemand, was die “fünf Tibeter” eigentlich sind. Im verlinkten Haftgrund-Artikel gibt es einen Hinweis auf einen schönen Artikel aus der “Welt”, der die Hintergründe dieses merkwürdigen Bestsellers beleuchtet (Teil 1, Teil 2). Die Recherche startet – natürlich – in einer Bibliothek: 😉

Gottseidank steht in Zürich die altehrwürdige und modernst organisierte Zentralbibliothek. In diesem Haus von europäischem Ruf ruhen in einem abgelegenen Winkel viele Reihen schwerer Lederbände: die groÃ?en Bibliografiewerke. Da drin müsste das Original unseres Büchleins 1939 oder 1947 erscheinen. Wir beginnen mit dem National Union Catalogue der amerikanischen Library of Congress, einer der weltweit genauesten und gewichtigsten Bibliografien.

Nachtrag:
Martenstein macht bei WatchBerlin ein paar Ã?bungen vor – köstlich!


0 Gedanken zu „Fünf Tibeter“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search