Vor einem Jahr berichtete ich über unser Angebot, die Neuerscheinungen der Bibliothek nach Wunsch zusammen zu stellen:
Das besondere daran ist die selbst zusammenstellbare Fachgebietsauswahl, d.h. man kann aus der gesamten Basisklassifikation nach Art einer Speisekarte die gewünschten Sachgebiete auswählen und ein Feed bauen lassen.
Oliver Marahrens hat nun eine deutlich schlankere und einfacher zu bedienende Oberfläche für diesen Dienst programmiert, einfach schick, wie ich finde. In unserem Weblog hat Oliver auch ein kurzen Text über den Dienst mit dem Namen myBibRSS geschrieben. Wer Lust hat, testet es mal, Olli freut sich auch immer übr Feedback.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (26. Juni 2008). A la carte RSS-Feeds. netbib. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s5mv
a) Ist ok, nur (hätte mich in dem Kommentar gleich genauer ausdrücken sollen), daß die Checkbox zu 83.10 grafisch untergeordnet zu der Checkbox von 83.00 dargestellt wird. Wenn ich nur 83.00 anklicke, ist die Checkbox von 83.10 aber nicht ausgefüllt, und das irritiert mich. Da frage ich mich dann: Bekomme ich jetzt nur 83.00, weil ja nur dort ein Kreuzchen ist, oder bekomme ich 83.10 auch, weil die Grafik es als untergeordneten Punkt darstellt? Hach, Usability-Probleme in Worte zu fassen ist immer gräßlich schwierig.
b) Meine Grundeinstellung zu Feeds (und überhaupt digitalem Content) ist immer: Lieber so viel wie möglich, raus- und umsortieren kann man später immer noch! Z.B. könnte ich mich ja bei einem sehr voluminösen myBibRSS-Feed dazu entscheiden, mir im Aggregator nur Titel/Link ohne Description anzeigen zu lassen. Aber wenn ich dann das volle Feed-Item vor mir habe, möchte ich beim Öberfliegen einen Eindruck davon haben, um was es da geht, und dazu brauche ich so viele Sacherschließungsmerkmale, Links zu digitalisierten Inhaltsverzeichnissen etc. wie nur irgend möglich.
zu a: Die untergeordneten Klassen sind drin. Wir haben auf die weitere Aufgliederung bewusst verzichtet, weil wir für diverse Systemstellen, die noch nie ein Mensch betreten hat ;-), nur ganz, ganz selten Buecher kaufen.
zu b: Wozu brauchst Du mehr Informationen? Sacherschliessungsdaten?
Meine beiden ersten Eindrücke spontan: a) Ich kann schlecht erkennen, ob ich, wenn ich BKL 83 ausgewählt habe, auch die untergeordneten Klassen (83.10 etc.) mit drin habe. b) Die RSS-Feeds enthalten mir noch zu wenig Stoff, ich hätte gern einen Text in der Description, der möglichst viele Angaben aus der Titelaufnahme enthält; im “Title”-Element würden mir hingegen Autor + Titel reichen.
Und ansonsten: Super-Angebot, eine ganz tolle Idee, die auch super umgesetzt ist!