Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rudelgucken statt public viewing?

Anatol Stefanowitsch informiert im Bremer Sprachblog darüber, dass wir problemlos den Begriff “public viewing” weiterhin nutzen können, es ist also nicht erforderlich ist, ein griffiges deutsches Wort dafür zu finden, wie es zumindest die Aktion Lebendiges Deutsch im Rahmen einer Umfrage versucht. Stefanowitsch schreibt zum Thema Der Aktion Lebendiges Deutsch ist es wieder einmal gelungen, … „Rudelgucken statt public viewing?“ weiterlesen

Anatol Stefanowitsch informiert im Bremer Sprachblog darüber, dass wir problemlos den Begriff “public viewing” weiterhin nutzen können, es ist also nicht erforderlich ist, ein griffiges deutsches Wort dafür zu finden, wie es zumindest die Aktion Lebendiges Deutsch im Rahmen einer Umfrage versucht. Stefanowitsch schreibt zum Thema

Der Aktion Lebendiges Deutsch ist es wieder einmal gelungen, nicht nur sinnlose, sondern auch peinliche Verbesserungsvorschläge bezüglich der deutschen Sprache zu machen

und bezieht sich hierbei auf die Alternative “Geh-Kaffee” statt “Coffee-to-goâ?? der bei der letzten Aktion Lebendiges Deutsch gewählt wurde…


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (20. Juni 2008). Rudelgucken statt public viewing? netbib. Abgerufen am 12. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/s5le


0 Gedanken zu „Rudelgucken statt public viewing?“

  1. Ich sage immer “Gruppengucken”. “Rudelgucken” finde ich aber auch ganz lustig und das obwohl ich keine Verachtung fürs “Public Viewing” empfinde, wie es Stefanowitsch in seinem Beitrag unterstellt.

    Eine Alternativ wäre auch “ÖLÖGG” (Öffentliche Live-Öbertragung von Großereignissen auf Großbildleinwänden). Damit könnte man nicht nur die Freude des Deutschen an Abkürzungen zum Ausdruck bringen, sondern auch ein Sprach-Element mit türkischem Migrationshintergrund einbringen und somit auch die 1,9 Mio. Türken in Deutschland leitkulturell integrieren. 🙂

  2. Schlechte Vorschläge zur “Eindeutschung” sind kein Argument für Anglizismen.
    Braucht man für das Gemeinschaftsfernsehen beim Fußball wirklich ein neues Wort?
    Und in Sachen “to-go”: früher sagte man einfach “zum Mitnehmen” oder “für Unterwegs”, wenn man ein Getränk oder eine Speise nicht vor Ort verzehrte. Was spricht dagegen, diesen Sprachgebrauch beizubehalten?
    Hier und da ist ja ein Fremdwort griffig und praktisch – z.B. E-Mail im Vergleich zu “elektronische Post” oder “E-Post”. Vieles ist aber überflüssig, weil es längst Begriffe dafür in der Muttersprache gibt und dient bloß zum verbalen Aufblasen von Alltäglichem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.