BiblioBlog der Stadtbibliothek Wolfsburg

Die Stadtbibliothek Wolfsburg hat ein Weblog, BiblioBlog, das aber etwas unkonventionell daherkommt. Man könnte es im Moment eher als Ersatz für ein Content Management System ansehen, da die Startseite eine statische Seite ist und die Blogeinträge erst einmal gesucht werden müssen 😉 Aber es ist ja noch alles im Werden, wie in einem Blogeintrag auch … „BiblioBlog der Stadtbibliothek Wolfsburg“ weiterlesen

Die Stadtbibliothek Wolfsburg hat ein Weblog, BiblioBlog, das aber etwas unkonventionell daherkommt. Man könnte es im Moment eher als Ersatz für ein Content Management System ansehen, da die Startseite eine statische Seite ist und die Blogeinträge erst einmal gesucht werden müssen 😉 Aber es ist ja noch alles im Werden, wie in einem Blogeintrag auch nachzulesen ist

Hallo, die Stadtbibliothek Wolfsburg heiÃ?t alle, die zu diesem Weblog gefunden haben, herzlich willkommen. Das ganze Team hofft, dass das Blog auf groÃ?es Interesse stöÃ?t und sich möglichst schnell mit Inhalt füllt. Nur so kann das Ganze erfolgreich werden.

Ein kleiner Tipp vielleicht noch: Auf jeden Fall sollte die Headergrafik noch mit der Startseite verlinkt werden, sonst stehen die LeserInnen wg. fehlender Navigation schnell auf dem Schlauch. Und wenn wirklich eine statische Seite als Startseite des Blogs genutzt werden soll, muss natürlich noch irgendwo ein Link auf die “echten” Weblogeinträge zu finden sein…Wenn man nur auf die letzten Beiträge mit der Ã?berschrift “Deine Meinung ist gefragt zum Thema …” verlinkt, funktioniert es zwar, ist aber – sagen wir mal – recht originell.


0 Gedanken zu „BiblioBlog der Stadtbibliothek Wolfsburg“

  1. Hallo, hier ist noch eine der Autoren, die auch ihren Senf abgeben möchte.
    Wenn auf jeder Seite user ihren Kommentar abgeben, steht mal hier etwas und mal dort etwas. Wir fanden es schöner und sinnvoller, wenn die Kommentare, die meistens ja blogübergreifend sind, zusammen stehen.
    Ich möchte außerdem noch sagen, wir freuen uns wirklich sehr über diese Kritik. An der Sache mit dem Header wird noch gewerkelt, das ist nicht vergessen (aber nicht so einfach).
    Grüße,
    Synnöve Schwieger

  2. Ihr koennt es natuerlich machen, wie Ihr es am besten findet, ich finde den Auftritt so aber extrem unergonomisch bzw. verwirrend.
    Ich erkenne z.B. nicht, was es an Neuigkeiten gibt (ausser bei den Kommentaren), man muss zusaetzlich fuer jede neue Seite ein Blogpost anlegen, damit man kommentieren kann usw. Auch der “Navigationsstandard” “Klick auf den Header fuehrt zur Startseite” ist nicht umgesetzt, allerdings findet sich auf der Startseite im Moment auch nichts weiterfuehrendes 😉
    Ob das so erfolgreich ist, mit allgemein gueltigen Standards zu brechen, bleibt abzuwarten. Da wuerde ich lieber nochmal nach einer Problemloesung gucken, normalerweise kann man auch statische Seiten kommentieren…

  3. Hallo,

    hier ist einer der Autoren / Admins des Wolfsburger BiblioBlogs.

    Die Lösung mit der statischen Startseite ist aus der Not heraus geboren. Der Grund dafür ist, dass die Kommentarfunktion auf den (statischen) Seiten deaktiviert ist und einfach nicht laufen will. So haben wir aus der Not eine Tugend gemacht; wir haben jeder statischen Seite einen jeweils selbstredenden Namen gegeben; z.B. Julius-Club Autorenportraits … es ist aber auch von jeder einzelnen Seite aus möglich, zur Kommentarfunktion zu gelangen. Kommentare sind derzeit unter “Deine Meinung ist gefragt zum Thema …” möglich. Dies erschien uns durchaus logisch.

    Anmerkung: auch innerhalb unseres Kollegiums gab es bezüglich der – statischen – Startseite Bedenken und durchaus andere Meinungen.

    Gruß

    Steffen Sieboth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search