Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erwerbungs”wiki”

DBV und HdM Stuttgart haben auf den Bibliothekstagen das Erwerbungswiki vorgestellt, eine Ressourcenseite für alle, die mit Erwerbung zu tun haben. Bloss: Warum macht man ein Wiki? Denn auf der Hauptseite ist zu lesen: Dieses Wiki ist kein “offenes” Wiki, sondern wird über die Expertengruppe redaktionell betreut. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, über die Navigationspunkte … „Erwerbungs”wiki”“ weiterlesen

DBV und HdM Stuttgart haben auf den Bibliothekstagen das Erwerbungswiki vorgestellt, eine Ressourcenseite für alle, die mit Erwerbung zu tun haben. Bloss: Warum macht man ein Wiki? Denn auf der Hauptseite ist zu lesen:

Dieses Wiki ist kein “offenes” Wiki, sondern wird über die Expertengruppe redaktionell betreut. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, über die Navigationspunkte “Neues Thema” und “Korrektur”, Anregungen oder Hinweise an die Redaktionsgruppe zu senden.

Leute, warum macht Ihr keine Webseite?! Nur damit es modern klingt und eine Wikisoftware die Seiten erstellt es “Wiki” zu nennen, macht noch lange kein Wiki daraus. – Trotzdem ist es schön, dass es endlich einmal wieder Ressourcen zum Thema “Erwerbung” geben soll. Seit den Tagen, da der Augsburger Erwerbungsbibliothekar Otto Weippert brauchbare Unterstützungsseiten bot, ist dies ein Desiderat! Bleibt zu hoffen, dass die Kolleginnen und Kollegen dennoch mitarbeiten, auch wenn die Schwelle zur Mitarbeit höher als notwendig gelegt ist


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (5. Juni 2008). Erwerbungs”wiki” netbib. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s5kq


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

0 Gedanken zu „Erwerbungs”wiki”“

  1. @Nils: Es geht doch hier darum, dass eine eigentlich ganz normale Website (die mehr oder weniger zufaellig durch ein Wiki generiert wird) – offensichtlich um zu zeigen, dass man hip ist – als Wiki “verkauft” wird. Dein Vorschlag mit den “flagged revisions” ist natuerlich gut, dann wuerde dieser Webauftritt einem Wiki ähnlicher werden, aber was noch unangenehm auffaellt: Bei den Seiten fehlt sowohl die Bearbeitungshistorie (wichtiges Merkmal eines Wikis), als auch eine Hinweis auf den Autor…

  2. @ES: verschiedenen Autoren impliziert eben nicht immer die ganze Welt. Warum auch?

    Auch wenn Wikipedia oft als _das_ Beispiel gesehen wird, werden wikis sehr oft für geschlossene Benutzergruppen angelegt. Warum sollte man auch kein Wiki für solche Zwecke einsetzen? Die Seitenerstellung und Pflege dürfte sicherlich noch einfacher sein als bei Typo3 oder Drupal.

    Man könnte natürlich DBV und HdM Stuttgart den Vorschlag machen, die “flagged revisions” Erweiterung für Mediawiki zu installieren. Damit könnte jeder die Seiten direkt bearbeiten und die Admins sichten jede Änderung bevor sie freigegeben wird.

  3. Natuerlich koennen die ein Wiki fuer das Angebot machen. Wenn man das dann allerdings Wiki nennt, impliziert das ja wohl automatisch, dass man dort auf die bekannte Art und Weise mitarbeiten kann.
    Setzt man aber gleich auf Rollen, Rechte und Regeln, kann man das kaum noch als “Wiki” verkaufen, auch wenn im Hintergrund eines laeuft, CMS waere treffender.
    Wenn eine Anmeldung erforderlich sein sollte, kann ich das gerade noch so durchgehen lassen (siehe GBV-Wiki), aber wenn man nur per Formular Vorschlaege einreichen kann, die dann evtl. auf der Website landen, zeigt das fuer mich wieder mal, das da jemand etwas gruendlich missverstanden hat.

    Wikis ermöglichen es verschiedenen Autoren, gemeinschaftlich an Texten zu arbeiten.

    . Das ist bei diesem Ding wohl kaum moeglich, wenn man Korrekturen auch nur per Formular vorschlagen kann. Aber sicher wird das – wie andere bibliothekarische Projekte von Expertengruppen und Verbänden – unglaublich erfolgreich…

  4. Ein Wiki ist ein einfach zu bedienendes Content-Management-System für viele Autoren. Warum sollten die kein Wiki machen? Ist doch eine einfache Art, eine Webseite herzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.