Eine Vortragsreihe aus Anlass des hundertjährigen Bestehens des Historischen Seminars der Universität Hamburg trägt den Titel: ‘Händler, Pioniere, Wissenschaftler : Hamburger in Lateinamerika‘. Der letzte Beitrag ist am 04.06. ‘Zwischen Büchern und Bilanzen. Der Hamburger Kaufmann Linga und seine Bibliothek’, den von Deylen, die Leiterin der Linga-Bibliothek, halten wird. Diese Fachbibliothek der Lateinamerikanistik in den Räumen der Hamburger Staatsbibliothek feierte 2007 das fünfzigjährige Bestehen. Aus diesem Anlass gab es eine Ausstellung, die sich noch in einer Broschüre nachvollziehen lässt.
Die Vortragsreihe findet im Plenarsaal der Handelskammer statt – ein auratischer Ort, sonst nicht für Veranstaltungen geöffnet, mit Blick auf den mit dem Rathaus gemeinsamen Innenhof. Es wird räumlich fassbar, wieso man in Hamburg sagt, dass das wirkliche Rathaus hinter dem Rathaus liegt…
Die bisherigen Vorträge überschnitten sich mit einer Vortragsreihe ‘Metropolen jenseits der Megacities’, deren letzter am 29.05. bietet die Gelegenheit, das Stichwort Lateinamerika nochmals aufzugreifen.Die Vortragsreihe fand als Kooperation von Zeit-Stiftung, HafenCity Universität Hamburg und der Bucerius Law School statt. Die Zeit-Stiftung hat bei ihren Förderungsprioritäten aktuell einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt mit den Themen Migrationspolitik und Metropolenentwicklung.
International ausgewiesene Experten beleuchteteten aktuelle Tendenzen der Metropolenentwicklung (Kurzreferate der Inhalte hier); die Konzeption lag bei denselben Personen, die auch für die bereits angezeigte Sommerakademie der Zeit-Stiftung ‘Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundert’ verantwortlich sind. Es waren wohl der Name der Zeit-Stiftung und der Ort Law School, der nicht nur die community der Stadtplaner aus Hochschule und Praxis anlockte, sondern auch “Entscheidungsträger”. Im Publikum sah man auch einen – wenn auch pensionierten – stellvertretenden UB-Direktor. (Erste Anzeichen einer Ã?ffnung von Bibliothekaren für das wirkliche Leben?)
Zum letzten Vortrag ging ich mit der Erwartungshaltung, etwas zum Elend lateinamerikanischer Städte zu hören. Geboten wurde ein fulminanter Vortrag des ehemaligen Bürgermeisters von Bogotá (1998-2001), Enrique Peñalosa. Im Zentrum seiner Ausführungen stand die Frage nach dem öffentlichen Raum, erläutert an verkehrspolitischen Projekten in Bogotá. (Durch Eingabe von cicloruta (ciclovÃa) für das Fahrradsystem oder TransMilenio für das öffentliche Busnetz lassen sich weitere Materialen finden.) Peñalosa zeigte mit markanten Bildern, dass die Möglichkeit, eine Stadt mit Fahrrad oder Bus nutzen zu können, nicht nur eine ökologische, sondern es auch (nicht nur in Kolumbien) eine soziale Frage ist, dass auch Nicht-Autobesitzern die Stadt gleichermaÃ?en zur Verfügung steht. Sehr erhellend war sein Hinweis auf das deutsche Wort Bürgersteig: nur wo dieser als ausreichender öffentlicher Raum vorhanden ist, kann sich der Bewohner der Stadt als Bürger in dieser bewegen. (Man muss die alternativen Bilder chinesischer, afrikanischer oder lateinamerikanischer Städte mit sich durch die Stadt fressenden StraÃ?en ohne sidewalks sehen – sein Lob des Bürgersteigs erschlieÃ?t sich sofort.) Mit groÃ?er Freude hörte ich, dass er als bedeutenden öffentlichen Raum auch immer wieder Bibliotheken nannte. Als Politiker machte er am Ende zehn Vorschläge, als Nr. 10: High quality nurseries, schools and libraries. Der Hamburger Vortag hatte einen anderen Schwerpunkt; aber bereits die kurzen Andeutungen über Bibliotheken und öffentlichem Raum boten reiche Anregungen zum Nachdenken. (Ich halte den Begriff des öffentlichen Raums für den wichtigsten Begriff, der für eine Aufgabenbestimmung öffentlicher Bibliotheken zu nennen ist. Sehr materialreich: Project for Public Spaces PPS.)
Möglicherweise hat Peñalosa Bibliotheken und öffentlichem Raum in einem Berliner Vortrag verknüpft (vielleicht liefert ja ein Leser einen Tagungsbericht…). Am 23.05. hielt er im Instituto Cervantes im Rahmen einer zweiteiligen Reihe: ‘Kultur als Mittel zur Integration: Kulturpolitik und Bibliotheken’ einen Vortrag. (Eigentlich war die Reihe dreiteilig. Vorher gab es einen Vortrag von Goytisolo: ‘Der Schlüssel zum Dialog: Die Suche nach dem Anderen’.) Kooperationspartner in Berlin waren das Instituto Cervantes, die ZLB und die Fundación Tres Culturas; die Reihe war einer der Beiträge Spaniens zum Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008: ‘Biblio-Diálogo en Europa – Las bibliotecas al servicio del diálogo intercultural en Europa’. Wohl im September wird die Reihe in Sevilla mit einer Tagung mit informationstechnologischem Schwerpunkt fortgesetzt. Die Fundación Tres Culturas ist eine der eminenten interkulturell arbeitenden Organisationen mit dem Schwerpunkt der Verständigung zwischen Christentum, Islam und Judentum. Ich habe die Fundación Tres Culturas im Zusammenhang mit Bibliotheken erstmalig anlässlich einer Tagung zum Beitrag von Bibliotheken zur Entwicklungspolitik wahrgenommen: ‘La Sociedad de la Información en la Cooperación al Desarrollo: un nuevo reto para las bibliotecas y sus profesionales’ .
Informationen zum Bibliotheksnetz von Bogotá, dem Biblored, finden sich hier. Bogotá ist von der UNESCO zur “Welthauptstadt des Buches 2007” gewählt worden. Hierzu gibt es ein Buch von Inka Ihmels bei Harrassowitz, das ich aber noch in der Hand hatte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Schaper (2. Juni 2008). Lob des Bürgersteigs. netbib. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s5kg