..gibt es bald in Hagen, und das funktioniert so:
“Bücher im Bus” steht bereits auf Plakaten in zunächst fünf Bussen, die vornehmlich die Linien 524, 525, 516 und 519 bedienen. Und darunter steht jeweils eine Kiste mit ausgesonderten Romanen der HagenMedien Stadtbücherei. Die Nadel von Ken Follett zum Beispiel und Westwind aus Kasachstan von Konsalik findet man darin. Aber auch mit Family News von Joan Barfoot und Schuld war nur die Badewanne von Evelyn Sanders kann sich der Bücherfreund die Fahrzeit vertreiben.
Zu entnehmen einem Artikel in “Der Westen”
Dazu noch ein Kommentar einer Kollegin, der wir auch den Link verdanken:
Ã?brigens: die Stadt Hagen ist mehr als pleite und hat einen “Sparmentor” von der Bezirksregierung in Arnsberg auf´s Auge gedrückt bekommen. Der hat alles geprüft und nun ganz viele Sparvorschläge vorgelegt. U.a. sollen auch die Stadtteilbüchereien dran glauben und für die Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern ist dann nur noch die Zentralbücherei vorgesehen (dazu gibt es dann auch Meldungen unter derwesten.de).
Am günstigsten wäre es dann vielleicht, wenn man die Bibliotheken dicht macht und nur noch BookCrossing-Stationen anbietet….
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (19. Mai 2008). Rollende Leseecken. netbib. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s5iv
Ich frage mich ja immer warum bei dieser Art von Projekten nicht Bookcsrosser dazugezogen werden – wenn die Bücher sowieso ausgeschieden werden wäre es ein Leichtes, die nochmal für BC zu “katalogisieren”. Aber ich bin mir sicher, dass die Bookcrosser da dann auch selbst aktiv werden.
Bibliotheken und Bookcrosser sollten sich als Partner verstehen – nicht als Gegner.