In der Bielefelder Universität wurde jetzt erstmals Asbest nachgewiesen. Die bisher auf Verdacht geschlossenen Teilbibliotheken scheinen bis jetzt nicht betroffen zu sein: Weitere, nicht belastete Proben lassen die Verantwortlichen nur leicht aufatmen. In den Teilen C (Bibliothek), K 4, N 7 und U (Bibliothek) waren 70 Proben ohne Befund. Für die abschlieÃ?ende Bewertung der Bibliotheken … „Asbest in Bielefeld nachgewiesen, aber (noch) nicht in Bibliothek“ weiterlesen
In der Bielefelder Universität wurde jetzt erstmals Asbest nachgewiesen. Die bisher auf Verdacht geschlossenen Teilbibliotheken scheinen bis jetzt nicht betroffen zu sein:
Weitere, nicht belastete Proben lassen die Verantwortlichen nur leicht aufatmen. In den Teilen C (Bibliothek), K 4, N 7 und U (Bibliothek) waren 70 Proben ohne Befund. Für die abschlieÃ?ende Bewertung der Bibliotheken C, U und T fehlen noch Ergebnisse. Sind diese in Ordnung, sollen diese Büchereien wieder geöffnet werden.
[via neue westfälische]
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
Hier der aktuelle Stand aus Bielefeld: Für die meisten Bereiche der Bibliothek konnte Entwarnung gegeben werden, hier gelten seit heute früh wieder die regulären Öffnungszeiten. Die Teilbibliothek Geschichtswiss. (Bauteil S) bleibt allerdings weiterhin geschlossen. Aktuelle Infos gibt es unter http://www.uni-bielefeld.de/asbest/ und http://www.ub.uni-bielefeld.de
Moin, es wurde in fast allen Bib-Teilen inzwischen Asbest nachgewiesen. In “U” z.B. eine ganze Faser 😉 Seit dem darf man nur noch 4h am Stück und nur mit Unterschrift auf der personalisierten Kontaminationskarte rein…