Ziesar liest: Hochrechnung der Bücherversorgung

In Ziesar wird eine Fachbibliothek für Kirchen- und Kulturgeschichte eröffnet. Im Artikel der Märkischen Allgemeinen findet sich eine nette Hochrechnung eines Kommunalpolitikers, dass man mit den höchsten Prokopfanteil an Büchern in Deutschland habe, wobei er mindestens 20 Bücher im Privatbesitz eines jeden Bürgers mit hinzurechnet …

In Ziesar wird eine Fachbibliothek für Kirchen- und Kulturgeschichte eröffnet. Im Artikel der Märkischen Allgemeinen findet sich eine nette Hochrechnung eines Kommunalpolitikers, dass man mit den höchsten Prokopfanteil an Büchern in Deutschland habe, wobei er mindestens 20 Bücher im Privatbesitz eines jeden Bürgers mit hinzurechnet …


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

0 Gedanken zu „Ziesar liest: Hochrechnung der Bücherversorgung“

  1. Tja, so sind sie, die Lokalpolitiker.

    Tübingen hat knapp 84.000 Einwohner, davon sind 15.000 Studenten. Nehmen wir an, dass in dieser Unistadt der Buchbesitz pro Kopf durchschnittlich etwas größer ist, sagen wir: 40 pro Kopf. Sind 3.360.000 Bücher. Dazu die UB, sind nach eigenen Angaben etwa 3.419.000 “Medieneinheiten”. Dazu die Stadtbibliothek, nach eigenen Angaben noch mal 200.000 “Medieneinheiten”. Sind insgesamt rd. 83 Bücher pro Kopf in Tübingen, und dabei habe ich nur den Bestand der Zentralbibliothek der UB berücksichtigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search