Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

InetBib 2008: Donnerstag

Nachdem ich gestern erst relativ spät den Laptop abholte, heute nun direkt aus der Veranstaltung. Eine paar Neuigkeiten in der rechten Sidebar: Der Link zum HashTag “inetbib2008” ist ergänzt (einfach mal draufklicken), der Feed der flickr-Gruppe “InetBib 2008” ist eingebunden und auch das Twittern ist per RSS nachzulesen… Im Moment geht es um das Thema … „InetBib 2008: Donnerstag“ weiterlesen

wikipedia.jpg Nachdem ich gestern erst relativ spät den Laptop abholte, heute nun direkt aus der Veranstaltung. Eine paar Neuigkeiten in der rechten Sidebar: Der Link zum HashTag “inetbib2008” ist ergänzt (einfach mal draufklicken), der Feed der flickr-Gruppe “InetBib 2008” ist eingebunden und auch das Twittern ist per RSS nachzulesen…
Im Moment geht es um das Thema “Wikipedia: Erfolgsfaktoren für die Qualität der Beiträge und die Motivation der Autoren ” von Joachim Schroer, Universität Würzburg.
“90% der abgerufenen Inhalte stammen von 10% der Autoren”, Spam ist meist innerhalb von Minuten entfernt.
Neuerungen in der Wikipedia
“Status Geprüfte und gesichtete Version”
“Farbliche Kodierung der Vertrauenswürdigkeit von Artikeln”
Herr Schroer berichtet aus psychologischer Sicht anhand verschiedener Modelle über die Motivation von Wikipedia-Schreibern und stellt die Ergebnisse einer Befragung vor.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (10. April 2008). InetBib 2008: Donnerstag. netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s5ej


0 Gedanken zu „InetBib 2008: Donnerstag“

  1. Der Status der geprüften und gesichteten Versionen ist doch immer wieder ein spannendes Thema 😉

    Aber Scherz beiseite – der Beta-Test ist erfolgreich gelaufen und einer baldigen Aktivierung in der deutschsprachigen Wikipedia sehe ich gespannt entgegen.

    Zum Thema 10% der Benutzer schreiben 90% der Inhalte, siehe auch den “Grundlagenartikel” Wer schreibt die Wikipedia? von Aaron Swartz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.